Schiene

Pünktlichkeit auf der Filstalbahn soll besser werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Regionalzüge fahren morgens etwas früher. Deutliche Verbesserung zum Fahrplanwechsel im Dezember geplant

Die Pünktlichkeit der Regionalzüge auf der Filstalbahn soll schrittweise verbessert werden. Bereits vom 2. Mai 2017 an werden die ersten vier Züge eines Tages in Richtung Stuttgart einige Minuten früher gelegt, um eine pünktliche Ankunft in Stuttgart sicherzustellen und um pünktlich wieder von Stuttgart in Richtung Ulm auszufahren, teilte das Verkehrsministerium am 27. März 2017 in Stuttgart mit. In Richtung Ulm werden die ersten beiden Züge von Geislingen nach Ulm früher gelegt. Die genauen Fahrplantabellen werden in den nächsten Wochen von der DB veröffentlicht. Größere Verbesserungen sind zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 vorgesehen.

Die Filstalbahn gehört zu den Bahnstrecken in Baden-Württemberg mit den am meisten verspäteten Zügen und häufigsten Zugausfällen. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend hoch, durch Veränderungen vorzunehmen zu einem insgesamt stabileren und pünktlicheren Betrieb zu kommen.

Zunächst jedoch müssen sich die Bahnnutzer über 2 Wochen hinweg auf Schienenersatzverkehr bis 9. April 2017 einstellen, da zwischen Plochingen und Göppingen auf den Gleisanlagen gebaut wird. Die Zwischenhalte können bis auf wenige Ausnahmen nicht mit dem Zug bedient werden. Die Reisezeit verlängert sich dadurch für einige Relationen erheblich. Detaillierte Information zum Ersatzverkehr sind unter bauarbeiten.bahn.de abrufbar.

Die Anpassungen in den Morgenstunden alleine werden nicht ausreichen, pünktliche Zugfahrten den ganzen Tag über sicherzustellen. Auf der durch Fernverkehr, Güterzüge und Regionalbahnen sehr stark ausgelasteten Strecke kommt es häufig zu Verspätungen. Deshalb plant DB Regio die Zugumläufe und den Personaleinsatz neu. Insbesondere wird vorbereitet, die Regionalbahnen (RB) von Ulm nach Stuttgart und zurück nicht mehr innerhalb weniger Minuten in Stuttgart wenden zu lassen. Stattdessen soll für die Rückfahrt ein anderer Zug schon bereitstehen, damit die Verspätung eines ankommenden Zuges nicht dazu führt, dass der Zug in die Gegenrichtung zwangsläufig schon verspätet losfährt. Sämtliche Anpassungsmaßnahmen sollen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft