Schiene

Pünktlichkeit auf der Filstalbahn soll besser werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Regionalzüge fahren morgens etwas früher. Deutliche Verbesserung zum Fahrplanwechsel im Dezember geplant

Die Pünktlichkeit der Regionalzüge auf der Filstalbahn soll schrittweise verbessert werden. Bereits vom 2. Mai 2017 an werden die ersten vier Züge eines Tages in Richtung Stuttgart einige Minuten früher gelegt, um eine pünktliche Ankunft in Stuttgart sicherzustellen und um pünktlich wieder von Stuttgart in Richtung Ulm auszufahren, teilte das Verkehrsministerium am 27. März 2017 in Stuttgart mit. In Richtung Ulm werden die ersten beiden Züge von Geislingen nach Ulm früher gelegt. Die genauen Fahrplantabellen werden in den nächsten Wochen von der DB veröffentlicht. Größere Verbesserungen sind zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 vorgesehen.

Die Filstalbahn gehört zu den Bahnstrecken in Baden-Württemberg mit den am meisten verspäteten Zügen und häufigsten Zugausfällen. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend hoch, durch Veränderungen vorzunehmen zu einem insgesamt stabileren und pünktlicheren Betrieb zu kommen.

Zunächst jedoch müssen sich die Bahnnutzer über 2 Wochen hinweg auf Schienenersatzverkehr bis 9. April 2017 einstellen, da zwischen Plochingen und Göppingen auf den Gleisanlagen gebaut wird. Die Zwischenhalte können bis auf wenige Ausnahmen nicht mit dem Zug bedient werden. Die Reisezeit verlängert sich dadurch für einige Relationen erheblich. Detaillierte Information zum Ersatzverkehr sind unter bauarbeiten.bahn.de abrufbar.

Die Anpassungen in den Morgenstunden alleine werden nicht ausreichen, pünktliche Zugfahrten den ganzen Tag über sicherzustellen. Auf der durch Fernverkehr, Güterzüge und Regionalbahnen sehr stark ausgelasteten Strecke kommt es häufig zu Verspätungen. Deshalb plant DB Regio die Zugumläufe und den Personaleinsatz neu. Insbesondere wird vorbereitet, die Regionalbahnen (RB) von Ulm nach Stuttgart und zurück nicht mehr innerhalb weniger Minuten in Stuttgart wenden zu lassen. Stattdessen soll für die Rückfahrt ein anderer Zug schon bereitstehen, damit die Verspätung eines ankommenden Zuges nicht dazu führt, dass der Zug in die Gegenrichtung zwangsläufig schon verspätet losfährt. Sämtliche Anpassungsmaßnahmen sollen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit