Fahrrad

RadKULTUR: große Auftaktveranstaltung in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim ersten RadKULTUR-Tag in Heidelberg gab Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, den Startschuss für die Initiative RadKULTUR in Heidelberg. Mit der Übergabe der Urkunde „Modellkommune Heidelberg“ an den Ersten Bürgermeister Bernd Stadel startet eine ganze Reihe von Veranstaltungen rund ums Rad in Heidelberg.

Zum RadKULTUR-Auftakt stand einiges auf dem Programm: Neben einem ADFC-Sicherheitsparcours und einer Helmberatung für Kinder wurden auch kostenlose Testfahrten mit Pedelecs und Lastenrädern sowie die Fahrradcodierung der Polizei angeboten. Wer sein eigenes Rad mitbrachte, konnte dieses gleich fit für den Frühling machen: Beim RadCHECK der Initiative RadKULTUR wurden Fahrräder direkt vor Ort kostenlos auf ihre Verkehrssicherheit überprüft und kleinere Reparaturen direkt durchgeführt. Außerdem berieten die „Radflüsterer“ zu den Themen Sicherheit und Ergonomie. Allgemeine Informationen rund ums Fahrrad gab es an mehreren Informationsständen, beispielsweise des Verkehrsclubs Deutschland e. V. und des Zentrums für umweltbewusste Mobilität.

Heidelberg als Modellkommune 2013

Gisela Splett erläuterte zum Auftakt der RadKULTUR die Motivation, die hinter der Initiative steht: „Das Ziel des Landes ist die Verdoppelung des Radverkehrsanteils. Dazu ist der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ein wichtiger Baustein. Daneben bedarf es aber einer Veränderung der Mobilitätskultur.“ RadKULTUR steht für den Spaß am Radfahren und den Stellenwert des Radverkehrs im Alltag. Die Wahl Heidelbergs als Modellkommune fiel leicht: „Die Stadt Heidelberg setzt sich schon lange für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur ein, das Fahrradfahren ist hier für viele bereits Bestandteil des Alltags. Neben den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung besteht ein starkes Netzwerk von Ehrenamtlichen bei Verbänden und Vereinen, die sich für eine positive RadKULTUR in Heidelberg engagieren“, so Splett weiter.

Weitere Aktionen rund ums Rad vermitteln den Spaß am Radfahren

Nach dem RadKULTUR-Auftakt wird es in Heidelberg bis September 2013 eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen geben. „Wir haben für Heidelberg ein individuelles Programm entwickelt. Wichtige Bausteine werden vor allem die Themen Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme sein. Als neue Modellkommune freuen wir uns auf spannende Aktionen“, betont Heidelbergs Erster Bürgermeister Bernd Stadel.

Beim Fotowettbewerb „Heidelberg setzt Dir ein RadDENKMAL“ werden ab dem 16. Juni eine Woche lang Heidelbergs potenzielle/r RadFÜRSTIN und RadFÜRST gesucht. Alle HeidelbergerInnen können sich auf ihrem Rad fotografieren lassen, mit den 20 interessantesten Motiven wird die Stadt plakatiert. Per Online-Voting inklusive Gewinnspiel werden schließlich die RadFÜRSTIN und der RadFÜRST gekürt. Zusätzliche Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum soll eine RadSCHAU in Kooperation mit dem Einzelhandel erzielen. Für überraschende Aktionen ist eine Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden geplant: Zum Beispiel sollen TheaterschauspielerInnen auf öffentlichen Plätzen auf die Bedeutung von Rücksichtnahme und geregeltem Miteinander im Straßenverkehr aufmerksam machen.

Weitere Informationen im Internet unter www.radkultur-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes