RAD

RadPENDLER BW: Mitmachaktion für PendlerInnen in Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann: „Machen Sie mit beim STADTRADELN!“

Im Jahr des Fahrrad-Jubiläums lädt die Initiative RadKULTUR gemeinsam mit dem Klima-Bündnis zu einer Mitmachaktion speziell für Baden-Württemberg ein: Gesucht sind die „RadPENDLER BW“. Mitmachen ist dabei ganz leicht: Einfach zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam in der eigenen Kommune zum STADTRADELN anmelden und den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität mit dem Rad zurücklegen. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, betont: „Radfahren im Alltag macht Spaß. Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, kommt wach und gut gelaunt am Arbeitsplatz an und umfährt vielleicht sogar den ein oder anderen Stau. Machen Sie mit beim STADTRADELN in ihrer Kommune!“

Alle RadPENDLER BW-Teams, die in den drei Aktions-Wochen mindestens 10 km pro Teammitglied geradelt sind, nehmen an einer Verlosung am Ende der Saison teil. Die drei Gewinnerteams erhalten ein RadKULTUR-Überraschungspaket, unter anderem mit Gutscheinen im Wert von 500 € pro Team und vielen praktischen Accessoires rund ums Radfahren. Die Auszeichnung der Teams erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Kampagne STADTRADELN und findet in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt. Alle Informationen zur Mitmachaktion RadPENDLER BW gibt es unter https://www.radkultur-bw.de/die-initiative/stadtradeln

Die Anmeldung für Kommunen zum STADTRADELN ist weiterhin möglich. Baden-Württembergische Kommunen, die sich jetzt anmelden, haben dabei noch die Chance auf eine Förderung ihrer Teilnahmegebühr. Die Initiative RadKULTUR fördert die Teilnahmegebühren für baden-württembergische Kommunen in Höhe von insgesamt 77.000 Euro. Schnell sein lohnt sich: Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Alle Informationen zur Förderung sowie die Anmeldung für Kommunen gibt es hier.

Bei der bundesweiten Kampagne STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis organisiert wird, können Teams in den angemeldeten Kommunen in drei Wochen im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September durchs Radfahren im Alltag Kilometer sammeln – und so etwas für die eigene Gesundheit sowie ein besseres Klima tun und die Freude am Radfahren erfahren. Neben der Fahrt zur Arbeit können natürlich auch auf allen anderen Alltagswegen und in der Freizeit Kilometer gesammelt werden. Einen Überblick über die teilnehmenden Kommunen in 2017 gibt es hier.


Weitere Informationen:

Alle BürgerInnen einer am STADTRADELN teilnehmenden Kommune und auch alle Personen, die in einer teilnehmenden Kommune arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Wer dabei das Rad zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität nutzt, kann sich darüber hinaus zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam anmelden und gleichzeitig bei RadPENDLER BW mitmachen. Die Anmeldung erfolgt online.

Hier können Teams in den Kommunen gebildet oder sich Teams angeschlossen werden. Dabei nicht das Häkchen zur Teilnahme als RadPENDLER BW-Team vergessen! Alle registrierten TeilnehmerInnen erhalten Zugang zum Online-Radelkalender. Dort tragen dann die RadlerInnen die Kilometer selbst ein – diese werden automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden. 

Weitere Informationen zur Teilnahme: https://www.stadtradeln.de/infos-teilnahme/ 

Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de und www.200jahre-fahrrad.de

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit