RAD

RadPENDLER BW: Mitmachaktion für PendlerInnen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: „Machen Sie mit beim STADTRADELN!“

Im Jahr des Fahrrad-Jubiläums lädt die Initiative RadKULTUR gemeinsam mit dem Klima-Bündnis zu einer Mitmachaktion speziell für Baden-Württemberg ein: Gesucht sind die „RadPENDLER BW“. Mitmachen ist dabei ganz leicht: Einfach zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam in der eigenen Kommune zum STADTRADELN anmelden und den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität mit dem Rad zurücklegen. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, betont: „Radfahren im Alltag macht Spaß. Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, kommt wach und gut gelaunt am Arbeitsplatz an und umfährt vielleicht sogar den ein oder anderen Stau. Machen Sie mit beim STADTRADELN in ihrer Kommune!“

Alle RadPENDLER BW-Teams, die in den drei Aktions-Wochen mindestens 10 km pro Teammitglied geradelt sind, nehmen an einer Verlosung am Ende der Saison teil. Die drei Gewinnerteams erhalten ein RadKULTUR-Überraschungspaket, unter anderem mit Gutscheinen im Wert von 500 € pro Team und vielen praktischen Accessoires rund ums Radfahren. Die Auszeichnung der Teams erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Kampagne STADTRADELN und findet in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt. Alle Informationen zur Mitmachaktion RadPENDLER BW gibt es unter https://www.radkultur-bw.de/die-initiative/stadtradeln

Die Anmeldung für Kommunen zum STADTRADELN ist weiterhin möglich. Baden-Württembergische Kommunen, die sich jetzt anmelden, haben dabei noch die Chance auf eine Förderung ihrer Teilnahmegebühr. Die Initiative RadKULTUR fördert die Teilnahmegebühren für baden-württembergische Kommunen in Höhe von insgesamt 77.000 Euro. Schnell sein lohnt sich: Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Alle Informationen zur Förderung sowie die Anmeldung für Kommunen gibt es hier.

Bei der bundesweiten Kampagne STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis organisiert wird, können Teams in den angemeldeten Kommunen in drei Wochen im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September durchs Radfahren im Alltag Kilometer sammeln – und so etwas für die eigene Gesundheit sowie ein besseres Klima tun und die Freude am Radfahren erfahren. Neben der Fahrt zur Arbeit können natürlich auch auf allen anderen Alltagswegen und in der Freizeit Kilometer gesammelt werden. Einen Überblick über die teilnehmenden Kommunen in 2017 gibt es hier.


Weitere Informationen:

Alle BürgerInnen einer am STADTRADELN teilnehmenden Kommune und auch alle Personen, die in einer teilnehmenden Kommune arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Wer dabei das Rad zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität nutzt, kann sich darüber hinaus zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam anmelden und gleichzeitig bei RadPENDLER BW mitmachen. Die Anmeldung erfolgt online.

Hier können Teams in den Kommunen gebildet oder sich Teams angeschlossen werden. Dabei nicht das Häkchen zur Teilnahme als RadPENDLER BW-Team vergessen! Alle registrierten TeilnehmerInnen erhalten Zugang zum Online-Radelkalender. Dort tragen dann die RadlerInnen die Kilometer selbst ein – diese werden automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden. 

Weitere Informationen zur Teilnahme: https://www.stadtradeln.de/infos-teilnahme/ 

Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de und www.200jahre-fahrrad.de

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte