Kommunen machen sich für moderne Mobilität stark
Radverkehr macht Städte lebenswert
Berufstätige radeln zu ihrem Lieblingscafé, um dort morgens erste Mails oder die Zeitung zu lesen. Senioren unterhalten sich auf einer Bank. Kinder spielen Fußball auf der Straße. So sehen lebenswerte Kommunen der Zukunft aus. Die Rolle des Radverkehrs für eine innovative Stadtentwicklung thematisiert die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) auf der Veranstaltung „Faktor Fahrrad“ in Freiburg.
„Radfahren trainiert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Radfahrer müssen sich zum Beispiel schnell auf unerwartete Situationen einstellen, ihre Aufmerksamkeit lenken und mit allen Sinnen Umweltreize aufnehmen und verarbeiten“, erklärt Prof. Dr. Renate Zimmer, Direktorin des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Osnabrück, auf der Veranstaltung „Faktor Fahrrad“ der AGFK-BW. „Aber nicht nur für den Einzelnen sondern auch für Kommunen bringt Radverkehrsförderung viele Vorteile: Ein Radfahrer produziert weder Feinstaub noch Lärm“, ergänzt Prof. Dr. Martin Haag, Bürgermeister der Stadt Freiburg und Gastgeber der AGFK-Konferenz.
„Die AGFK-BW ist der Ort, an dem wir derzeit die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten. Immerhin repräsentieren wir mehr als die Hälfte der Landesbe-völkerung. Das Format „Faktor Fahrrad“ verknüpft die Verkehrspolitik mit gesellschafts-politischen Fragen unserer Stadtgestaltung. Ich wünsche mir, dass von der Konferenz in Freiburg wesentliche Impulse für eine moderne Stadtpolitik ausgehen“, betont AGFK-Vorstandsmitglied und Bürgermeister von Kirchheim u. T. Günter Riemer die Bedeutung des interkommunalen Netzwerks. Der Cross-Over-Charakter der Veranstaltung, also die Verbindung von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Bildung und Medien schafft neue Bündnis- und Handlungsoptionen auf dem Weg zu einer modernen kommunalen Mobilitätspolitik. Mit dem Ziel, Straßen wieder zu Begegnungsräumen und Kommunen fahrradfreundlicher und damit lebenswerter zu machen, haben sich mittlerweile mehr als 50 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg zum Netzwerk der AGFK-BW zusammengeschlossen.
Radverkehrsförderung ist der politische Weg, um Städte, Gemeinden und Landkreise wieder lebenswert zu machen. Straßen können so zu einem Raum für eine Auszeit werden, statt eine einfache Wegstrecke zu sein. „Angesichts des demographischen Wandels und der damit verbundenen Konkurrenz um Einwohner und zukünftige Arbeitskräfte können Kommunen, die sich für die sichere Nutzbarkeit und eine menschengerechte Gestaltung von Straßen und Wegen engagieren, nur profitieren“, lobt Gisela Splett, MdL und Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg die Arbeit der AGFK-Kommunen.
Die AGFK-BW e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von zurzeit 54 Städten, Landkreisen und Gemeinden. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Kommunen das Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern, mehr Menschen sicher aufs Rad bringen und ihnen die Freude am Radfahren vermitteln – für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die nachhaltige Mobilitätserziehung von Kindern und Jugendlichen.
Quelle:
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW)