RADVERKEHR

Radweg durchs Ohrntal freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prechtal erhält sichere Radwegverbindung (Bild: Regierungspräsidium Freiburg)

Verkehrsminister Hermann: „Neuer Radweg schließt Lücke im landesweiten Radwegenetz“

(Öhringen/Stuttgart) Im idyllischen Ohrntal im Hohenlohekreis fand am Samstag den 25. Juni 2016 die Freigabe des neu errichteten Ohrntalradweges statt. Das Vorhaben wurde vom Land Baden-Württemberg und dem Hohenlohekreis finanziell unterstützt.

Die 6,3 km lange Radtrasse verbindet den beliebten Kocher-Jagst-Radweg mit dem Raum Öhringen und erhöht die Verkehrssicherheit für Radfahrer erheblich. Sieben neue Radwege-Brücken wurden zwischen den Öhringer Stadtteilen Unterohrn und Ohrnberg errichtet, um die Trasse möglichst gewässer- und flächenschonend durch das idyllische Ohrntal zu führen.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL freut sich über die Fertigstellung des Öhringer Radwegs: „Radfahren ist gesund, schont die Umwelt und hilft bei der Reduzierung von Lärm und Abgasen. Das Land Baden-Württemberg unternimmt große Anstrengungen, den Ausbau des Radwegenetzes voranzubringen, damit auch im Alltag deutlich mehr Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Auch im Ohrntal haben wir nun eine weitere Lücke im Radwegenetz geschlossen und abseits des PKW- und LKW-Verkehrs eine sichere und attraktive Radtrasse geschaffen.“

Bisher mussten Radfahrer zwischen Kocher-Jagst-Radweg und Kraichgau-Hohenlohe-Radweg die mit engen Kurven bestückte und schmale Kreisstraße 2384 nutzen. Der Ohrntalradweg bietet nun abseits dieser verkehrsreichen Straße eine sichere Radwege-Verbindung zwischen beiden Landesradfernwegen, die zugleich auch Teil des RadNETZes Baden-Württemberg sind.

Im Landschaftsschutzgebiet des Ohrntals erfolgten die Planungen und auch der Bau in sehr enger und intensiver Abstimmung mit dem amtlichen und privaten Naturschutz.

„Ich freue mich, dass der Radverkehr im Ohrntal nun abseits der kurvenreichen und unübersichtlichen Straße verläuft. Diese Maßnahme war dringend erforderlich und ich bin sehr froh, dass das Vorhaben dank der Unterstützung des Landes und des Hohenlohekreises verwirklicht werden konnte“, erläutert Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler.

Die Bedeutung für den Radverkehr hat die Stadt veranlasst, für die rund 6 Kilometer lange Strecke eine Radwegplanung vorzulegen. Die Maßnahme wurde vom Verkehrsministerium in das Förderprogramm 2014/18 für kommunale Radverkehrsinfrastruktur mit förderfähigen Kosten von 2,297 Millionen Euro aufgenommen und nun von der Stadt realisiert. Der Zuschuss des Landes beträgt 1,149 Millionen Euro.

Der neue Radweg durch das Ohrntal verläuft soweit möglich auf vorhandenen Brücken und Wegen, um die Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst gering zu halten. Die Ohrn wird von dem neuen Radweg zehnmal gequert. Dreimal können vorhandene Brücken genutzt werden. Sieben neue Radwegbrücken wurden errichtet.

Insgesamt trägt die Maßnahme zu einer Steigerung der Attraktivität Öhringens und der Region sowohl für sportlich ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer als auch für Familien mit Kindern bei. Wichtig war die Investition vor allem auch hinsichtlich der Landesgartenschau 2016 in Öhringen.

Der Zuschuss stammt aus Mitteln, die der Bund den Ländern nach dem Entflechtungsgesetz zur Verfügung stellt. Das Land fördert damit über Zuwendungen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) wichtige kommunale Projekte zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse.

Quelle:

Stadt Öhringen

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag