Radverkehr

Radweg zwischen TÜ-Bebenhausen und der „Kälberstelle“ freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett eröffnet neuen Radweg im Zuge der L 1208, Lückenschluss zwischen Tübingen-Bebenhausen und Tübingen-Lustnau

Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett MdL, hat am Montag, 4. April 2016, den Radweg zwischen Tübingen-Bebenhausen und der „Kälberstelle“ für den Verkehr freigegeben. „Mit dem Ausbau des Begleitweges entlang der L 1208 zu einem Radweg ist nun eine sichere durchgehende Verbindung zu dem bereits vorhandenen Radweg zwischen Tübingen-Bebenhausen und dem Ortsteil Tübingen-Lustnau geschaffen worden. Wir haben damit eine wichtige Verbindung realisiert, die Radfahren in der Region wieder ein Stück attraktiver macht“, so Splett. 

Der jetzt fertiggestellte Radwegabschnitt schließt eine Lücke im bestehenden Radwe-genetz. Mit ihm wird sowohl der bereits vorhandene Radabschnitt von Dettenhausen kommend als auch der parallel zur B 464 geführte Weg aus Richtung Holzgerlingen komplettiert. „Es ist unser erklärtes Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik aufzuwerten und die Sicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen. Hierzu ist ein Ausbau des Radwegenetzes und die Schließung vorhandener Lücken notwendig. Der Lückenschluss an der L 1208 ist hierfür ein gutes Beispiel“, so die Staatssekretärin.

Hintergrundinformationen:

Der Radwegabschnitt mit einer Gesamtlänge von circa 4,2 km verläuft auf der Westsei-te der L 1208. Er beginnt nördlich von Bebenhausen auf Höhe des Waldparkplatzes und endet mit der Anbindung an den neuen Kreisverkehr bei der „Kälberstelle“. Die Breite des Radweges beträgt nahezu durchgehend 2,50 Meter. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen circa 1,9 Millionen Euro. Hiervon entfallen 1,4 Millionen Euro auf den Radweg und 0,5 Millionen Euro auf die begleitenden Erhaltungsmaßnahmen. Kostenträger ist das Land Baden-Württemberg. 

Mit der Baumaßnahme wurden auch Entwässerungsanlagen sowie weitere Kunstbau-werke der Landesstraße saniert.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag