Radverkehr

Radweg zwischen TÜ-Bebenhausen und der „Kälberstelle“ freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett eröffnet neuen Radweg im Zuge der L 1208, Lückenschluss zwischen Tübingen-Bebenhausen und Tübingen-Lustnau

Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett MdL, hat am Montag, 4. April 2016, den Radweg zwischen Tübingen-Bebenhausen und der „Kälberstelle“ für den Verkehr freigegeben. „Mit dem Ausbau des Begleitweges entlang der L 1208 zu einem Radweg ist nun eine sichere durchgehende Verbindung zu dem bereits vorhandenen Radweg zwischen Tübingen-Bebenhausen und dem Ortsteil Tübingen-Lustnau geschaffen worden. Wir haben damit eine wichtige Verbindung realisiert, die Radfahren in der Region wieder ein Stück attraktiver macht“, so Splett. 

Der jetzt fertiggestellte Radwegabschnitt schließt eine Lücke im bestehenden Radwe-genetz. Mit ihm wird sowohl der bereits vorhandene Radabschnitt von Dettenhausen kommend als auch der parallel zur B 464 geführte Weg aus Richtung Holzgerlingen komplettiert. „Es ist unser erklärtes Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik aufzuwerten und die Sicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen. Hierzu ist ein Ausbau des Radwegenetzes und die Schließung vorhandener Lücken notwendig. Der Lückenschluss an der L 1208 ist hierfür ein gutes Beispiel“, so die Staatssekretärin.

Hintergrundinformationen:

Der Radwegabschnitt mit einer Gesamtlänge von circa 4,2 km verläuft auf der Westsei-te der L 1208. Er beginnt nördlich von Bebenhausen auf Höhe des Waldparkplatzes und endet mit der Anbindung an den neuen Kreisverkehr bei der „Kälberstelle“. Die Breite des Radweges beträgt nahezu durchgehend 2,50 Meter. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen circa 1,9 Millionen Euro. Hiervon entfallen 1,4 Millionen Euro auf den Radweg und 0,5 Millionen Euro auf die begleitenden Erhaltungsmaßnahmen. Kostenträger ist das Land Baden-Württemberg. 

Mit der Baumaßnahme wurden auch Entwässerungsanlagen sowie weitere Kunstbau-werke der Landesstraße saniert.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt