Fahrradverkehr

Radwegeförderprogramme 2012 auf den Weg gebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiges Element nachhaltiger Verkehrspolitik im Land. Mit vergleichsweise geringen Kosten kann hier ein entscheidender Beitrag für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer und den Umweltschutz geleistet werden. Noch im Jahr 2012 werden wir 5 Millionen Euro in ca. 40 Projekte investieren“, sagte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, in Stuttgart.

Für die Stärkung der Radwegeinfrastruktur wurden im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur neue Grundsätze erarbeitet - die Richtlinie zur Gestaltung und Förderung von Radverkehrsanlagen (RL-Radinfrastruktur). Sie beinhaltet unter anderem niedrigere Bagatellgrenzen für die Landesförderung kommunaler Radwege. Bisher hat das Land erst Geld gegeben, wenn der Radweg mehr als 200.000 Euro kostet. Künftig liegt die Grenze bei 50.000 Euro. Mit dieser Richtlinie bekommen die Regierungspräsidien das Rüstzeug, um Förderanträge kommunaler Radwegevorhaben prüfen zu können. Nun können Radwege an kommunalen Straßen und selbstständige Fahrrad- und Gehwege unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gefördert werden. Für die Anlage von über 30 solcher kommunaler Radwege stellt das Land noch in diesem Jahr rund 3,66 Mio. Euro zur Verfügung.

Zusätzlich investiert das Land rund 1,6 Mio. Euro in den Bau von sechs Radwegen entlang von Landesstraßen. Es handelt sich um den Bau von Radwegen bei Steinach – Hößlinswart (Regierungsbezirk Stuttgart), zwischen Wagenschwend und Durmersheim–Neumalsch (Regierungsbezirk Karlsruhe), in Bisingen–Grosselfingen sowie Erbach – Ulm (Regierungsbezirk Tübingen) sowie zwischen Obereschbach und Kappel (Regierungsbezirk Freiburg).

Diese in der Baulast des Landes befindlichen Radwege sollen im Jahr 2012 komplett in Angriff genommen werden. „Insgesamt soll noch in diesem Jahr mit rund 40 Radwegeprojekten begonnen werden. Damit wollen wir die Fahrradinfrastruktur im Land weiter stärken“, betont Winfried Hermann.

Förderrichtlinie RL-Radinfrastruktur

Die Förderrichtlinie RL-Radinfrastruktur sieht neue Fördermodalitäten vor, die es so bisher nicht gab. Neu ist, dass die Förderung der kommunalen und verkehrswichtigen Radwege nach ökologischen, gemeindefreundlichen Kriterien bzw. Fördertatbestände stattfindet. Neben der Förderung von Radwegen entlang kommunaler Straßen stehen erstmals auch selbständige Radwege (nach § 2 Nr. 1g LGVFG) auf dem Programm, die nicht entlang einer Straße führen, jedoch als verkehrswichtig nach LGVFG angesehen werden. Die Richtlinie dient den Regierungspräsidien als Grundlage zur Prüfung, zur Bewilligung und Aufnahme von eingehenden Anträgen in das Förderprogramm, für das im nächsten Jahr voraussichtlich 10 Millionen Euro und 2014 rund 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Sie finden die Förderrichtlinie auch unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft