Fahrradverkehr

Radwegeförderprogramme 2012 auf den Weg gebracht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiges Element nachhaltiger Verkehrspolitik im Land. Mit vergleichsweise geringen Kosten kann hier ein entscheidender Beitrag für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer und den Umweltschutz geleistet werden. Noch im Jahr 2012 werden wir 5 Millionen Euro in ca. 40 Projekte investieren“, sagte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, in Stuttgart.

Für die Stärkung der Radwegeinfrastruktur wurden im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur neue Grundsätze erarbeitet - die Richtlinie zur Gestaltung und Förderung von Radverkehrsanlagen (RL-Radinfrastruktur). Sie beinhaltet unter anderem niedrigere Bagatellgrenzen für die Landesförderung kommunaler Radwege. Bisher hat das Land erst Geld gegeben, wenn der Radweg mehr als 200.000 Euro kostet. Künftig liegt die Grenze bei 50.000 Euro. Mit dieser Richtlinie bekommen die Regierungspräsidien das Rüstzeug, um Förderanträge kommunaler Radwegevorhaben prüfen zu können. Nun können Radwege an kommunalen Straßen und selbstständige Fahrrad- und Gehwege unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gefördert werden. Für die Anlage von über 30 solcher kommunaler Radwege stellt das Land noch in diesem Jahr rund 3,66 Mio. Euro zur Verfügung.

Zusätzlich investiert das Land rund 1,6 Mio. Euro in den Bau von sechs Radwegen entlang von Landesstraßen. Es handelt sich um den Bau von Radwegen bei Steinach – Hößlinswart (Regierungsbezirk Stuttgart), zwischen Wagenschwend und Durmersheim–Neumalsch (Regierungsbezirk Karlsruhe), in Bisingen–Grosselfingen sowie Erbach – Ulm (Regierungsbezirk Tübingen) sowie zwischen Obereschbach und Kappel (Regierungsbezirk Freiburg).

Diese in der Baulast des Landes befindlichen Radwege sollen im Jahr 2012 komplett in Angriff genommen werden. „Insgesamt soll noch in diesem Jahr mit rund 40 Radwegeprojekten begonnen werden. Damit wollen wir die Fahrradinfrastruktur im Land weiter stärken“, betont Winfried Hermann.

Förderrichtlinie RL-Radinfrastruktur

Die Förderrichtlinie RL-Radinfrastruktur sieht neue Fördermodalitäten vor, die es so bisher nicht gab. Neu ist, dass die Förderung der kommunalen und verkehrswichtigen Radwege nach ökologischen, gemeindefreundlichen Kriterien bzw. Fördertatbestände stattfindet. Neben der Förderung von Radwegen entlang kommunaler Straßen stehen erstmals auch selbständige Radwege (nach § 2 Nr. 1g LGVFG) auf dem Programm, die nicht entlang einer Straße führen, jedoch als verkehrswichtig nach LGVFG angesehen werden. Die Richtlinie dient den Regierungspräsidien als Grundlage zur Prüfung, zur Bewilligung und Aufnahme von eingehenden Anträgen in das Förderprogramm, für das im nächsten Jahr voraussichtlich 10 Millionen Euro und 2014 rund 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Sie finden die Förderrichtlinie auch unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit