Schiene

Raum Geislingen wird durch Bahnhalt Merklingen nicht geschwächt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann betonte, dass sowohl die der Schienenverkehr in Geislingen als auch in Merklingen gestärkt werden soll. Eine Konkurrenz der Stationen sieht der Minister nicht.  

Verwundert zeigte sich heute Verkehrsminister Winfried Hermann über die Diskussion zur Konkurrenzsituation der Zughalte Merklingen und Geislingen. Eine Konkurrenz der Zughalte sieht der Minister nicht: „Wir wollen das Verkehrssystem Schiene insge-samt stärken. Die Laichinger Alb ist ja objektiv bislang schlecht erschlossen. Das wol-len wir verbessern. Ich sehe nicht, dass die Nachbarn darunter leiden könnten. Wir sollten keine Neiddebatte führen, denn es gewinnen alle“, so Hermann am 1. Oktober 2015 in Stuttgart. Die Untersuchungen zum Bahnhalt Merklingen hätten gezeigt, dass die Fahrgäste vor allem aus den Räumen kommen, die bislang schlecht durch die Schiene erschlossen sind.

Weiter hebt Minister Hermann hervor: „Wir stärken ja auch den Bahnhalt in Geislingen. Zukünftig wird es ab Geislingen stündliche sehr schnelle Interregio-Express Züge nach Stuttgart geben. Diese Züge gibt es bislang nur zweistündlich.“ Diese Züge fahren in 39 Minuten von Geislingen nach Stuttgart mit Stopps nur in Göppingen, Plochingen und Esslingen. Die Züge ab Merklingen benötigen rund 31 Minuten. „Ich glaube nicht, dass wegen rund 8 Minuten ein Fahrgast von Geislingen nach Merklingen fahren wird, um dort in den Zug zu steigen“, sagte Hermann. Hermann versichert: „Diese zusätzlichen schnellen Züge für Geislingen stehen auch bei einem Bahnhalt in Merklingen nicht zur Disposition.“

Zur Verlängerung auch der langsamen Metropolexpresszüge mit Halt an allen Statio-nen bis Geislingen sagte der Minister: „Wir haben hier mit dem Landkreis ein Verfahren vereinbart, wie wir gemeinsam zum Ziel kommen wollen. Das können wir im November konkret angehen, wenn wir die Ausschreibungsergebnisse der Stuttgarter Netze haben und damit die Kosten konkret beziffern können. Ich bin da sehr optimistisch, dass uns das gelingen wird, und wir eine faire Lösung finden werden.“ 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft