Schiene

Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land begrüßt Absichtserklärung auf Bundesebene

Die Haushaltspolitiker auf Bundesebene haben am 27. Juni 2018 beschlossen, bis zu 250.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar einzuplanen. Das Land Baden-Württemberg begrüßt diesen ersten Schritt auf Bundesebene. Auf einer Sitzung zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Frankreich und Deutschland war vereinbart worden, dass eine Machbarkeitsstudie vom französischen Staat, vertreten durch die Präfektur Grand-Est, beauftragt werden soll. Im nachfolgenden Abstimmungsprozess war das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eingebunden und auch das Bundesverkehrsministerium zu den Sitzungen eingeladen.

Minister Winfried Hermann sagte anlässlich des Beschlusses: "Das Land hatte die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Südbaden und dem Elsass zum Bundesverkehrswegeplan im Jahr 2013 angemeldet. Nachdem der Bund dies nicht berücksichtigt hatte und die Strecke leider nicht zum Ausbau vorgesehen hatte, begrüße ich es sehr, dass nun Bundesgeld für diese internationale Verbindung zur Verfügung gestellt werden soll. Jetzt müssen konkrete Schritte folgen. Ich würde mich freuen, wenn sich der Bund im sogenannten Post-Fessenheim-Prozess aktiv engagiert und die grenzübergreifende Region durch ein nachhaltiges Verkehrsangebot langfristig stärkt. Hierbei spielt die Wiederinbetriebnahme der Strecke eine zentrale Rolle und ich gehe davon aus, dass wir dies gemeinsam schaffen. Dafür muss der Bund seine internationale Verantwortung ebenso wie seine Verantwortung für die bundeseigenen Schienenwege wahrnehmen und in die Infrastruktur investieren. Fast 75 Jahre nach Kriegsende muss es doch möglich sein, dass Kriegsschäden beseitigt werden und die Eisenbahnbrücke wiederaufgebaut wird."

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft