Schiene

Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Land begrüßt Absichtserklärung auf Bundesebene

Die Haushaltspolitiker auf Bundesebene haben am 27. Juni 2018 beschlossen, bis zu 250.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar einzuplanen. Das Land Baden-Württemberg begrüßt diesen ersten Schritt auf Bundesebene. Auf einer Sitzung zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Frankreich und Deutschland war vereinbart worden, dass eine Machbarkeitsstudie vom französischen Staat, vertreten durch die Präfektur Grand-Est, beauftragt werden soll. Im nachfolgenden Abstimmungsprozess war das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eingebunden und auch das Bundesverkehrsministerium zu den Sitzungen eingeladen.

Minister Winfried Hermann sagte anlässlich des Beschlusses: "Das Land hatte die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Südbaden und dem Elsass zum Bundesverkehrswegeplan im Jahr 2013 angemeldet. Nachdem der Bund dies nicht berücksichtigt hatte und die Strecke leider nicht zum Ausbau vorgesehen hatte, begrüße ich es sehr, dass nun Bundesgeld für diese internationale Verbindung zur Verfügung gestellt werden soll. Jetzt müssen konkrete Schritte folgen. Ich würde mich freuen, wenn sich der Bund im sogenannten Post-Fessenheim-Prozess aktiv engagiert und die grenzübergreifende Region durch ein nachhaltiges Verkehrsangebot langfristig stärkt. Hierbei spielt die Wiederinbetriebnahme der Strecke eine zentrale Rolle und ich gehe davon aus, dass wir dies gemeinsam schaffen. Dafür muss der Bund seine internationale Verantwortung ebenso wie seine Verantwortung für die bundeseigenen Schienenwege wahrnehmen und in die Infrastruktur investieren. Fast 75 Jahre nach Kriegsende muss es doch möglich sein, dass Kriegsschäden beseitigt werden und die Eisenbahnbrücke wiederaufgebaut wird."

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug