Flächennutzung

Reduzierung des Flächenverbrauchs durch effiziente Flächennutzung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Es gibt viele gute Beispiele, doch der Weg zu einer dauerhaften Reduzierung des Flächenverbrauchs ist noch weit“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Viele gute Beispiele aus den Kommunen belegen: Innenentwicklung und effiziente Flächennutzung tragen dazu bei, den Flächenverbrauch zu reduzieren“, diese Schlussfolgerung zog Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 24. April nach einem Erfahrungsaustausch mit rd. 120 Kommunen, die bereits am Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ teilgenommen haben oder sich für das Programm interessieren.

Beim Treffen im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur stand eine Auswertung der Berichte von Kommunen, die in den Förderperioden 2009–2011 Fördermittel erhalten haben, sowie drei konkrete Praxisberichte von Kommunalkörperschaften auf dem Programm. Aber auch der Erfahrungsaustausch der Kommunalvertreter und Experten der kommunalen Bauleitplanung untereinander war ein wichtiger Aspekt.

Die Stadt Crailsheim berichtete über ihr Projekt „Innen vor Außen“. Dank der Konzentration auf die Innenentwicklung spart Crailsheim Infrastrukturkosten für neue Baugebiete und kann auf diese Weise private Innenentwicklungsprojekte finanziell unterstützen.
Beim zweiten Projekt berichtete Nufringens Bürgermeisterin Ulrike Binninger über ein gemeindeübergreifendes Vorgehen im Kreis Böblingen. Vier Kommunen haben dort ihre Innenentwicklungspotentiale systematisch untersucht und die Bürgerschaft eng mit einbezogen. Ziel ist es, weitgehend auf Außenentwicklung zu verzichten und den innerörtlichen Siedlungsbestand aufzuwerten.

Das dritte Projekt, die Gewerbeflächenstudie des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe, bot ebenfalls einen übergemeindlichen Ansatz. Die vorhandenen Gewerbeflächenpotenziale und die künftige Gewerbeflächenentwicklung in den elf Mitgliedsgemeinden des Nachbarschaftsverbandes wurden systematisch untersucht, mit dem Ziel zu einer sparsamen Flächennutzung beizutragen.

Wunsch nach Fortführung des Programms

Im Anschluss an die kommunalen Kurzberichte wurde über die vorgestellten drei Projekte und weitere kommunale Erfahrungen und Anliegen diskutiert. Themenschwerpunkte waren dabei der Wunsch nach Fortführung des Programms über 2014 hinaus, eine noch stärkere Ausrichtung des Programms auf Projekte zur nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung und Möglichkeiten, Fördervorhaben der Innenentwicklung im Programm mit verkehrlichen Maßnahmen - insbesondere des Lärmschutzes - zu verknüpfen.

Ein weiteres Thema bildeten die Einbeziehung der Bürgerschaft und Überlegungen, wie Grundstückseigentümer für Innenentwicklungsvorhaben am besten gewonnen werden können. Hierbei spielen auch steuerliche Anreize für die Innenentwicklung eine Rolle, insbesondere eine Spreizung der Grundsteuer und Grunderwerbsteuer zugunsten von Grundstückserwerb und Bauen im Siedlungsbestand. Dies erfordert aber, wie Staatssekretärin Splett betonte, Änderungen des Bundesrechts. Das Land will im Zuge der in der nächsten Legislaturperiode des Bundes anstehenden Grundsteuerreform eine entsprechende Initiative im Bundesrat einbringen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit