Verkehr

Reform der Verkehrssünderkartei in Flensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Reform des Punktesystems und des Verkehrszentralregisters hat der Vermittlungsausschuss nach intensiven Verhandlungen zwischen Bundestag und Bundesrat eine Einigung erzielt.

„In den Verhandlungen konnte Baden-Württemberg noch wesentliche Verbesserungen erreichen, auf die wir im Bundesrat gedrängt hatten“, zeigte sich Verkehrsminister Winfried Hermann über den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss erfreut. So bleibe beispielsweise die Straftat der Unfallflucht in allen Fällen mit Punkten in Flensburg sanktioniert. Auch das Zuparken einer Feuerwehrzufahrt mit Behinderung eines Rettungsfahrzeugs bleibe nun doch im Punktekatalog, erklärte Minister Hermann.

Er hatte sich bei den Verhandlungen auch dafür eingesetzt, dass Verstöße gegen die Umweltzone ebenfalls mit Punkten geahndet werden. Hier konnte Baden-Württemberg zumindest einen Teilerfolg erzielen. Es gibt künftig zwar keine Punkte für solche Verstöße, als Ausgleich für den Wegfall der Punktesanktion wird aber das Bußgeld immerhin von derzeit 40 Euro auf künftig 80 Euro verdoppelt. Im Zusammenspiel mit der Rechtsänderung zur Straßenverkehrsordnung, wonach seit 1. April 2013 auch parkende Fahrzeuge ohne Umweltplakette mit einem Bußgeld belegt werden können, entfaltet dies nach Auffassung des Verkehrsministers jedoch durchaus eine Abschreckungswirkung.

Zum neu konzipierten Fahreignungsseminar wurde im Vermittlungsausschuss ein Gesamtkompromiss erzielt, der nach den Worten von Verkehrsminister Hermann akzeptabel erscheint. Das neue Fahreignungsseminar wird zunächst als Modellversuch für fünf Jahre erprobt und in dieser Zeit mit Blick auf die Wirksamkeit für die Verkehrssicherheit wissenschaftlich untersucht.

Als Erfolg wertet Verkehrsminister Hermann zudem, dass durch die Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss Fehlanreize, die den Bemühungen um eine verbesserte Verkehrssicherheit zuwider liefen, stark reduziert werden: „Der von manchen angestrebte Punkterabatt durch den Besuch von Seminaren wurde stark eingeschränkt auf einen Punkt in fünf Jahren, so dass ein Missbrauch nicht möglich ist.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft