Verkehrstagung Zürich

Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Minister Winfried Hermann im Dialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am heutigen Freitag findet in Zürich die dritte Verkehrstagung der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich und des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg statt. Die Tagung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Regierungsrätin und Landesminister diskutieren mit den Eingeladenen aus Politik, Gesellschaft und Verkehrswirtschaft das aktuelle Thema „Innovation im Verkehrsbereich."

Am Vormittag führen Samuel Widmann, Google Zürich, und Prof. Ulrich Weidmann, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich in das Thema „Innovation im Verkehrsbereich“ ein. Am Nachmittag findet eine Führung durch die Verkehrszentrale der Kantonspolizei Zürich statt. Am Abend schliesst die Tagung mit einem gemeinsamen Abendessen. 

Die Grundidee der abwechselnd in Zürich und Stuttgart im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Tagung ist es, beide Seiten interessierende Verkehrsthemen zwischen der Direktion und dem Ministerium unter Beizug von speziell eingeladenen Gästen anzusprechen und das gegenseitige Kennenlernen grenzüberschreitend zu fördern. Das Thema Flughafen Zürich wird nicht explizit angesprochen. Die heutige Tagung zeigt aber die generelle Bereitschaft auf beiden Seiten zu einem transparenten, die Gemeinsamkeiten betonenden Dialog in allen Fragen, auch solchen, bei denen keine gemeinsamen Positionen bestehen. 

Kultur des Austauschs durch gemeinsame Verkehrstagung stärken

Die erste Tagung fand im Jahr 2012 in Zürich und die zweite Tagung 2014 in Stuttgart statt. Die Tagung bietet eine in dieser Form einzigartige Plattform des gegenseitigen Austausches zwischen den Spitzen der Volkswirtschaftsdirektion und dem Landesverkehrsministerium sowie Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und Verkehrswirtschaft aus dem Land Baden-Württemberg, dem Kanton Zürich sowie der eidgenössischen Bundesverwaltung.


Kontakt für Medien 

Felix Meier, Leiter Fachstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Volkswirtschaftsdirektion 

Telefon +41 43 259 43 97 (ab 12:30 Uhr)


Edgar Neumann, Leiter der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Telefon +49 711 231 58 41 (ab 12:30 Uhr)

Quelle:

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich und das Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag