ÖPNV

Regiobuslinie Rottweil – Schramberg – Schiltach eingeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Pünktlich zum europäischen Fahrplanwechsel am 13. Dezember ist die erste Regiobuslinie im Landkreis Rottweil gestartet. Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Simone Stahl, Geschäftsführerin der SBG SüdbadenBus GmbH, haben die Buslinie feierlich in Betrieb genommen. „Diese Regiobuslinie ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Rottweil. Wir sind dem Land daher für die finanzielle Unterstützung sehr dankbar. Diese deutlich verbesserte Anbindung im Stundentakt von Schiltach über Schramberg nach Rottweil mit Bahnanschluss in Richtung Stuttgart/Singen als auch umgekehrt nach Schiltach mit Umstiegsmöglichkeit auf die Kinzigtalbahn wird sicherlich viele Fahrgäste ansprechen. Dann sind wir zuversichtlich, dass auch eine längerfristige Verbesserung des Verkehrs auf dieser Achse gelingen wird.“ so Dr. Michel.

Die Regiobusse verkehren für die nächsten drei Jahre stündlich von morgens vor 6 Uhr bis abends 23 Uhr annährend im integralen Takt zwischen Schiltach, Schramberg und Rottweil. Die eingesetzten Fahrzeuge sind klimatisiert und mit WLAN ausgerüstet und berücksichtigen mit ihrer Niederflurtechnik die besonderen Bedürfnisse von Fahrgästen mit Mobilitätseinschränkungen. Simone Stahl dankt dem Landkreis für die finanzielle Beteiligung: „Mit Ihrer Kofinanzierung wird die Qualität auf dieser Linie zum Wohle der Fahrgäste weiter verbessert“, betont die Südbadenbus-Geschäftsführerin und ergänzt, „Dank unserer App „SBG mobil“ können sich die Fahrgäste auch jederzeit über die aktuellen Fahrzeiten informieren, erkennen eventuelle Verspätungen und bekommen neue Anschlüsse angezeigt“.

Das Land übernimmt die Hälfte des entstehenden Betriebskostendefizits, der Landkreis beteiligt sich mit knapp 250.000 € ebenfalls zu 50% am entstehenden Abmangel.

Mit diesem erweiterten Verkehrsangebot ist eine Teilnahme an den verschiedensten kulturellen Angeboten und Veranstaltungen der Anliegerstädte und -gemeinden die ganze Woche über auch ohne eigenes Auto möglich. Selbst am Wochenende bleibt so nach einem abendlichen Kinobesuch noch Zeit für eine Einkehr.

Rechtzeitig zum Start der Regiobuslinie hat Südbadenbus einen Info-Flyer aufgelegt, der auch den  umfangreichen Fahrplan enthält. Dieser liegt bei allen angrenzenden Städten und Gemeinden auf den  Rathäusern, sowie im Landratsamt Rottweil und allen VVR-Verkaufsstellen aus. Über die elektronische Fahrplanauskunft www.efa-bw.de können passende Fahrten ausgewählt werden.

Der Fahrplan der Regiobuslinie ist auch im neuen Verbundfahrplan enthalten, der ebenfalls auf den Rathäusern erhältlich oder auf der Homepage des VVR Verkehrsverbund Rottweil unter www.vvr-info.de abrufbar ist.

Quelle:

Landratsamt Rottweil

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft