SCHIENE

Regionaler Bahnverkehr im Raum Oberschwaben-Bodensee soll ausgebaut werden

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Auf den Bahnstrecken zwischen dem Allgäu, dem Schussental und dem Bodensee soll der Regionalverkehr ausgebaut werden. Dies vereinbarten die Landkreise Ravensburg, Bodenseekreis und Lindau sowie der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben mit dem Land am Montag in einer Absichtserklärung In einer Machbarkeitsstudie sollen die einzelnen Projekte detailliert beschrieben und ein Zeitplan für ihre Umsetzung aufgestellt werden. Dazu gehört auch der Ausbau der Infrastruktur – beispielsweise die Elektrifizierung der Strecke Aulendorf-Kißlegg.

Der regionale Schienenverkehr im Raum Bodensee-Oberschwaben-Lindau soll nach übereinstimmender Auffassung der dortigen Landkreise, des Regionalverbandes und des Landes Baden-Württemberg ausgebaut werden. Verkehrsminister Winfried Hermann und Vertreter der Region unterzeichneten am Montag (20. Juni) in Stuttgart eine Absichtserklärung für die weitere Zusammenarbeit. Ziel ist der Aufbau eines neuen S-Bahn-ähnlichen Nahverkehrssystems im Bereich des Verkehrsverbundes Bodensee-Oberschwaben (bodo) mit der Elektrifizierung der Strecke Kißlegg-Aulendorf als zentrale Infrastrukturmaßnahme.

Attraktive und klimaschonende Mobilität braucht gutes Angebot

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung: „Eine klimaschonende Mobilität erfordert gerade in ländlichen Regionen ein verlässliches und attraktives Angebot im öffentlichen Personennahverkehr. Nur so können mehr Menschen für einen Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen gewonnen werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Interessenverband bodo-Ringzug wollen wir den regionalen Bahnverkehr im Südosten von Baden-Württemberg deutlich verbessern und mit dem bestehenden Angeboten auf den angrenzenden Strecken wie der Bodenseegürtelbahn oder der Südbahn verknüpfen. Es freut mich besonders, dass eine solche Initiative aus der Region kommt, die wir als Land gerne unterstützen werden.“

Interessenverband bodo-Ringzug will zukunftsorientierten Bahnverkehr

Für den Interessenverband bodo-Ringzug erklärte dessen Vorsitzender, der Ravensburger Landrat Harald Sievers: „Städte, Gemeinden und Kreise sowie die Wirtschaft in unserer Region streben einen leistungsfähigen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bahnverkehr an. Dazu wollen wir gemeinsam die Projekte und Maßnahmen auf den Schienenstrecken zwischen dem Allgäu, dem Schussental und dem Bodensee koordiniert vorantreiben. Dazu gehört insbesondere die Elektrifizierung der Strecke Aulendorf-Kißlegg.“

Gutachten für S-Bahn-ähnliches System aus dem Jahr 2020

Die Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis sowie der bayerische Landkreis Lindau hatten im Jahr 2020 gemeinsam ein Gutachten für den sogenannten „bodo-Ringzug“ in Auftrag gegeben, das im Mai 2021 dem Verkehrsministerium vorgestellt wurde. „bodo-Ringzug“ steht als Überbegriff für ein S-Bahn ähnliches System im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf dem Gebiet des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo) mit den Strecken Friedrichshafen – Aulendorf, Aulendorf – Leutkirch/Wangen – Lindau und Lindau – Friedrichshafen.

Das Gutachten empfiehlt unter anderem, die Strecke Aulendorf – Kißlegg auszubauen, indem Möglichkeit höherer Zuggeschwindigkeiten und eine Elektrifizierung der Strecke genutzt werden. Das Land unterstützt diese Anliegen und befürwortet die dadurch realisierbare durchgehende Verbindung von Leutkirch über Kißlegg, Aulendorf nach Ravensburg und Friedrichshafen. Minister Hermann sagte: „Wir sehen die Studie als gute Basis für die Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der Region Bodensee-Oberschwaben. Das Land sieht bei detaillierter Analyse und Bewertung des Gutachtens zum „bodo-Ringzug“ jedoch weiteren Untersuchungsbedarf.“ Dazu zähle insbesondere:

  • die Betrachtung der verkehrlichen Anforderungen im Mehrfachoberzentrum Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten sowie der östlichen Bodenseegürtelbahn Friedrichshafen - Lindau,
  • die Abstimmung mit weiteren SPNV-Planungen an den regionalen Schnittstellen (u.a. Regionalexpressverkehre, Betriebsprogramm 2030 Regio-S-Bahn Donau-Iller, Betriebsprogramm 2030 Bodenseegürtelbahn),
  • die Berücksichtigung technischer und betrieblicher Maßnahmen zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

In der Abschichtserklärung wurden sowohl wesentliche Punkte festgehalten, bei denen seitens der Unterzeichner bereits Einigkeit besteht, als auch offene Punkte, die noch einer Klärung bedürfen. „Land und Region werden im Rahmen dieser Erklärung als Partner zusammenarbeiten und ein starkes Team bilden“, betonte Minister Hermann.

Machbarkeitsstudie für die nächsten Schritte vereinbart

Um für die weiteren Realisierungsschritte gemeinsam zielgerichtet vorzugehen, wurde in der Absichtserklärung vereinbart, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, um die genaue Definition der Projekte festzulegen und einen Zeitplan dafür aufzustellen. Darin sollen der Bedarf für den Ausbau der Infrastruktur festgestellt, verschiedene Varianten bewertet und eine erste grobe Nutzen-Kosten -Untersuchung erstellt werden. Die Machbarkeitsstudie soll auch die Vorgaben des Landes, insbesondere zum SPNV-Zielkonzept sowie die Ergebnisse der aktuellen Studie der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) zum Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken berücksichtigen. Das Land wird die Hälfte der zuwendungsfähigen Kosten der Machbarkeitsstudie übernehmen, deren Ergebnisse spätestens in eineinhalb Jahren vorliegen sollen.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis