Ökologie

Rehe, Fuchs und Hase in der Fotofalle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nutzen Tiere bestehende, eigentlich für Fußgänger und Autos konzipierte Unterführungen und Brücken, um die Autobahn oder Schienentrassen zu queren? Und wären dadurch spezielle Grünbrücken verzichtbar? Diese Fragen erforschen Schülerinnen und Schüler derzeit an der A81 zwischen Böblingen und Horb in einem Projekt des NABU-Bezirksverbandes Gäu-Nordschwarzwald.

„Die vorläufige Bilanz ist ernüchternd: Trotz großem Engagement können die jungen Forscherinnen und Forscher mit ihren Fotofallen nur wenige Tiere an Brücken oder in Unterführungen beobachten. Offenbar scheuen sich Rehe, Hasen und Füchse, dieselben Wege wie Menschen zu nutzen, um die Autobahn zu queren – auch nachts. Das ist zwar keine gute Nachricht, aber eine hilfreiche Erkenntnis“, sagt Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI), das das Projekt finanziert.

Viel befahrene Straßen hindern Wildtiere häufig daran zu wandern und sich auszubreiten. Das ist jedoch für viele Tierarten unverzichtbar, um Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen. „Um herauszufinden, ob die Tiere auch Feldwege nutzen, die unter oder über Autobahnen geführt werden, haben wir im Sommer 2014 das Projekt ‚Durchlassmonitoring an Bestandsbauwerken an der A81‘ gestartet“, berichtet NABU-Projektleiter Markus Pagel. „Wir haben die Jugendlichen geschult und sie zehn potenzielle Querungsstellen mit speziellen Kameras ausrüsten lassen. Diese ‚Fotofallen‘ lösen automatisch aus, wenn ein Tier vorbeikommt. So lässt sich beobachten, welche und wie viele Tiere unterwegs sind.“ Abgelichtet wurden dabei vor allem Rehe, Füchse, Wildschweine und Hasen – aber auch Marder, ein Dachs sowie ein nicht näher zu bestimmender Kleinsäuger.
Insgesamt ist die Ausbeute jedoch gering. An einigen Stellen konnten zwar täglich Tiere beobachtet werden, an anderen jedoch nur alle zwei bis drei Wochen. „Die Jugendlichen waren mit Elan dabei und haben in ihrer Freizeit regelmäßig die Kameras betreut und gemeinsam mit mir die Bilder ausgewertet“, sagt Pagel. „Dass an einigen Stellen nur wenige Tiere fotografiert wurden, war zwar für die Jugendlichen wenig spannend, aber auch das bringt wichtige Erkenntnisse: Um unser Land für Tiere durchwanderbar zu machen, braucht es spezielle Querungshilfen wie Grünbrücken. Die Hoffnung, dass auch die bereits vorhandenen Brücken oder Unterführungen hierfür genutzt werden, hat sich leider nicht erfüllt.“

Wenn alle Beobachtungen ausgewertet sind, wird sich auch zeigen, ob und an welchen Stellen kleinere Maßnahmen dabei helfen können, Tieren die Nutzung bestehender Bauwerke zu erleichtern. An einzelnen Stellen könnte schon eine Bepflanzung oder eine Veränderung des Untergrundes in Unterführungen Verbesserungen bringen. Auf Grundlage der jetzigen Beobachtungen wird das MVI in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Handlungsempfehlungen erarbeiten, deren Umsetzung den Tieren die Nutzung der vorhandenen Bauwerke erleichtern soll. 

„Ich freue mich, dass die Schülerinnen und Schüler sich in ihrer Freizeit für ein Projekt einsetzen, das zum Ziel hat, die ‚Grüne Infrastruktur‘ zu verbessern und somit die biologische Vielfalt unserer Heimat langfristig zu erhalten“, lobt Staatssekretärin Splett den Einsatz der jungen Naturschützerinnen und Naturschützer. 

Das Projekt „Durchlassmonitoring an Bestandsbauwerken an der A81“ läuft noch bis Sommer 2016. Schülergruppen von Schulen in Horb, Herrenberg und Ehningen sowie von den NABU- und NAJU-Gruppen aus Mötzingen und Böblingen-Sindelfingen nehmen daran teil. Die 14 aktiven Schülerinnen und Schüler sind 12 bis 14 Jahre alt. 

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung von NABU und MVI

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes