Lärmschutz

Ruhigere Städte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett eröffnet Fraunhofer Veranstaltung zur akustischen Stadtgestaltung

Mit dem Symposium „Akustische Stadtgestaltung“ gibt das Fraunhofer Institut für Bauphysik auf dem Campus in Stuttgart Vaihingen neue Impulse zur Lösung von Lärmschutzkonflikten in Städten. Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Staatssekretärin Gisela Splett, eröffnete am 23. Juli 2015 mit einem Vortrag die Veranstaltung.

Zusammen mit Prof. Dr. Philip Leistner vom Fraunhofer Institut freute sich Splett zum Veranstaltungsbeginn über das große Interesse der mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Täglich schildern mir lärmgeplagte Bürgerinnen und Bürger ihre Leidensgeschichten“, berichtet Splett. „Besonders in den Großstädten mit hoher Bevölkerungsdichte sind die Lärmprobleme vielfältig. Hier brauchen wir dringend neue Ideen zur Reduzierung der Belastung.“

Auch Leistner, der in den letzten Monaten mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Veranstaltung vorbereitet hat, ist davon überzeugt, dass großer Handlungsbedarf aber auch Spielraum besteht: „Für Menschen in Städten gehören Lärm und eine schlechte Umgebungsakustik zur Alltagserfahrung. Wir möchten zeigen, dass schon heute praktikable Möglichkeiten zur Problemlösung existieren.“

Fachleute der Lärmschutzszene und aus anderen Bereichen berichten auf der zweitägigen Veranstaltung über drei Themenbereiche. Zum Thema „Technologie“ werden neue Möglichkeiten zu lärmarmen Gebäudeoberflächen vorgestellt. Der zweite Themenblock zu leisen Geräten und Maschinen zeigt, wie Kommunen mit Ihren Anschaffungen zur Beruhigung beitragen können. Ziel des interdisziplinären Austausches ist es, mit gemeinsamen Impulsen und Initiativen unsere Städte auch akustisch besser zu gestalten. Weitere Informationen gibt es unter www.akustische-stadtgestaltung.de.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt