Lärmschutz

Ruhigere Städte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett eröffnet Fraunhofer Veranstaltung zur akustischen Stadtgestaltung

Mit dem Symposium „Akustische Stadtgestaltung“ gibt das Fraunhofer Institut für Bauphysik auf dem Campus in Stuttgart Vaihingen neue Impulse zur Lösung von Lärmschutzkonflikten in Städten. Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Staatssekretärin Gisela Splett, eröffnete am 23. Juli 2015 mit einem Vortrag die Veranstaltung.

Zusammen mit Prof. Dr. Philip Leistner vom Fraunhofer Institut freute sich Splett zum Veranstaltungsbeginn über das große Interesse der mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Täglich schildern mir lärmgeplagte Bürgerinnen und Bürger ihre Leidensgeschichten“, berichtet Splett. „Besonders in den Großstädten mit hoher Bevölkerungsdichte sind die Lärmprobleme vielfältig. Hier brauchen wir dringend neue Ideen zur Reduzierung der Belastung.“

Auch Leistner, der in den letzten Monaten mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Veranstaltung vorbereitet hat, ist davon überzeugt, dass großer Handlungsbedarf aber auch Spielraum besteht: „Für Menschen in Städten gehören Lärm und eine schlechte Umgebungsakustik zur Alltagserfahrung. Wir möchten zeigen, dass schon heute praktikable Möglichkeiten zur Problemlösung existieren.“

Fachleute der Lärmschutzszene und aus anderen Bereichen berichten auf der zweitägigen Veranstaltung über drei Themenbereiche. Zum Thema „Technologie“ werden neue Möglichkeiten zu lärmarmen Gebäudeoberflächen vorgestellt. Der zweite Themenblock zu leisen Geräten und Maschinen zeigt, wie Kommunen mit Ihren Anschaffungen zur Beruhigung beitragen können. Ziel des interdisziplinären Austausches ist es, mit gemeinsamen Impulsen und Initiativen unsere Städte auch akustisch besser zu gestalten. Weitere Informationen gibt es unter www.akustische-stadtgestaltung.de.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim