SCHIENE

S-Bahnhof Stuttgart-Vaihingen: Ausbau zum Regionalbahnhof beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild des Bahnhof Vaihingen mit durchziehenden Schienen umgeben von vielen Häusern.
Luftbild des Vaihinger Bahnhofs

Attraktive Nahverkehrsdrehscheibe im Stuttgarter Süden • Neuer Mittelbahnsteig mit Aufzug • Barrierefreier Ausbau für Reisende • Investition des Landes von rund 7,5 Millionen Euro

Weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau der starken Schiene im Südwesten: Die Deutsche Bahn baut den S-Bahnhof Stuttgart-Vaihingen im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zum Regionalbahnhof aus. Von der künftig noch besseren Anbindung dieser bedeutenden Nahverkehrsdrehscheibe profitieren auch die Anrainer der Gäubahn. Das Land Baden-Württemberg investiert in die Baumaßnahme rund 7,5 Millionen Euro.

„Mit dem Regionalbahnhof Stuttgart-Vaihingen schaffen wir eine wichtige Verkehrsdrehscheibe im Stuttgarter Süden“ sagt Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg. „Stuttgart-Vaihingen ist mit zahlreichen Neuansiedlungen wie dem Synergiepark ein stark wachsender Arbeitsplatzschwerpunkt. Für viele Pendler schaffen wir darüber hinaus attraktive Umsteigemöglichkeiten auf U- und S-Bahn. Dies wird während der Zeit der durch S21 verursachten Unterbrechung der Gäubahn noch wichtiger werden“, erklärt Minister Hermann.

„Mit dem Regionalbahnhof in Stuttgart-Vaihingen schaffen wir ein attraktives Angebot für Bahn-reisende. Insbesondere Anrainern der Gäubahn bietet die neue Nahverkehrsdrehscheibe im Stuttgarter Süden mit Inbetriebnahme im Jahr 2021 viele Vorteile und motiviert Pendler zum Umstieg auf die umweltfreundliche Schiene Auch der Stadtbezirk Vaihingen mit der Universität und großen Gewerbeflächen gewinnt so zusätzlich an Attraktivität“, betont Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg.

„Der neue Regionalhalt Vaihingen ist für uns ein wichtiges Projekt, das dazu führt, dass das größte Gewerbegebiet in Stuttgart, der Synergiepark, in Zukunft noch viel besser an den ÖPNV angebunden ist. ein weiterer wichtiger Schritt zum Ausbau nachhaltiger Mobilität“, unterstreicht Peter Pätzold, Baubürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.

Verkehrsdrehscheibe für Pendler auf der Gäubahn

Mit dem Bau des Regionalbahnhofs ergeben sich erhebliche Vorteile auch für Pendler auf der Gäubahn. Künftig erhalten sie bereits mit der neuen Nahverkehrsdrehscheibe im Stuttgarter Süden Anschluss an ein dichtes Angebot von S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen und können diese bereits von Stuttgart-Vaihingen an nutzen, ohne wie derzeit noch erst zum Stuttgarter Hauptbahnhof fahren zu müssen. Dadurch verringern sich die Reisezeiten in vielen stark frequentierten Relationen teilweise erheblich. 

Neuer Mittelbahnsteig - Barrierefreiheit im Fokus

Die Bahn baut am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen einen neuen Mittelbahnsteig mit einer Länge von 210 Metern. Die Fahrgäste kommen künftig über Treppen und einen Aufzug von der südlichen Personenunterführung zum Zug. Barrierefrei geht es weiter: Die Bahnsteighöhe wird auf die Züge angepasst, der Bahnsteig mit taktilen Leitsystemen für blinde und sehbehinderte Reisende ausgestattet.

Im Rahmen der Baumaßnahme verlängert die DB zudem den Bahnsteig an Gleis 1. Die Inbetriebnahme des neuen Bahnsteiges ist im Herbst 2021 vorgesehen. Der Aufzug soll Anfang 2022 in Betrieb gehen.

Die Arbeiten finden in der Regel tagsüber statt. Zeitweise kann es zu Teilsperrungen am Bahnsteig an Gleis 1 kommen. Die Deutsche Bahn bittet alle Reisenden vorab um Verständnis für die Einschränkungen. Der Zugverkehr wird von den Arbeiten nicht beeinflusst. 

Den Startschuss für den Ausbau des Bahnhofs gab das Ministerium für Verkehr mit dem ÖPNV-Pakt der Region Stuttgart. Der Ausbau des Bahnhofs wurde im Zusammenhang mit den im Jahr 2015 zwischen allen Projektpartnern vereinbarten zusätzlichen Maßnahmen zu Stuttgart 21 am Flughafen und im Filderbereich beschlossen.

Kontakt Verkehrsministerium:
Edgar Neumann
Tel. 0711 231-5841  
presse@vm.bwl.de 

Kontakt DB:
Ursula Eickhoff
Tel. 0711 2092-2300
Presse.s@deutschebahn.com

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes