Verkehrsfreigabe

Sanierung der Ortsdurchfahrt Wertheim-Urphar bewirkt auch Verbesserungen für Fußgänger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat am 28.11.2014 gemeinsam mit Stefan Mikulicz, dem Oberbürgermeister der Stadt Wertheim, die Ortsdurchfahrt Urphar (L 2310) bei einer Feierstunde wieder für den Verkehr freigeben. Von April bis Oktober 2014 hat die Stadt Wertheim gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart, die Ortsdurchfahrt des Wertheimer Teilortes Urphar saniert. Die Landesstraße wurde dabei auf einer Länge von etwa 700 m erneuert. 

Die alte Fahrbahn war in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Sie wurde abschnittsweise im Vollausbau und im Hochausbau instandgesetzt. Die vormals 7,50 m breite Fahrbahn wurde um einen Meter verringert, um die bis dahin zu schmalen Gehwege vergrößern zu können. „Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fahrbahn trägt die Verbreiterung der Gehwege wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Aufwertung des Wohnumfeldes in Urphar bei. Wie wir alle sehen können, ist die Gesamtmaßnahme gelungen“, erklärte Staatssekretärin Splett bei der feierlichen Verkehrsfreigabe.

„Eine große Gemeinschaftsleistung ist vollendet. Für die Stadt Wertheim und insbesondere die Urpharer Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die vielen Autofahrer, die das Ende der Bauarbeiten herbeisehnten, ist dies ein Tag der Freude,“ sagte Oberbürgermeister Mikulicz. Ein lange gehegter Wunsch sei damit endlich in Erfüllung gegangen. „Im Zuge der Sanierung der Fahrbahn konnten auch eine Reihe längst überfälliger Maßnahmen durchgeführt werden, die wesentlich zur Verbesserung der Infrastruktur der Ortschaft Urphar beitragen“, erklärte das Stadtoberhaupt und dankte den Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und den Anwohnern für ihre Geduld während der Bauzeit. 

Zeitgleich mit der Sanierung wurde von der Stadt Wertheim die Ortsdurchfahrt umgestaltet. Neben der Verbreiterung der Gehwege konnten die Bushaltebuchten verlängert und ein weitere Buswartehäuschen sowie ein Infopoint am Ortsausgang aufgestellt werden. Diese Maßnahmen tragen ebenfalls dazu bei, die Aufenthaltsqualität an der Landstraße zu steigern. 

Die Baumaßnahme wurde unter Federführung der Stadt Wertheim durchgeführt. Sie kostete insgesamt rund 980.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg hat hiervon anteilige Kosten in Höhe von rund 584.000 Euro übernommen, die Stadt Wertheim beteiligte sich mit rund 396.000 Euro.

Hintergrund:
Die dauerhafte Sicherung und Gewährleistung nachhaltiger Mobilität ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Die Sanierung und der Erhalt des bestehenden Straßennetzes stehen dabei für die Landesregierung im Vordergrund. Aufgrund der in den letzten Jahren stetigen Verschlechterung des Straßenzustandes vor allem der Landesstraßen in Baden-Württemberg hat die grün-rote Landesregierung mit dem 4-Säulen-Modell das Ziel formuliert, eine deutliche Verbesserung der Straßen herbeizuführen. Das Modell beinhaltet die Verstärkung und Verstetigung der Erhaltungsmittel, den nachhaltigen Einsatz der Haushaltsmittel durch Mittelverteilung nach objektiven Kriterien, die Erprobung neuartiger, kostengünstiger und umweltfreundlicher Bauverfahren und eine Kostenreduzierung durch Standardanpassung.

In Anbetracht der festgestellten Zustandsverschlechterungen ist es erforderlich, künftig deutlich mehr Ressourcen für die Erhaltung einzusetzen. „Erfolgt dieser erhöhte Ressourceneinsatz, kann eine Trendwende erreicht werden und der Erhaltungszustand wird sich verbessern“, so Staatssekretärin Splett.
Nach der aktuellen Finanzplanung steigen die vom Bund für Baden-Württemberg für Erhaltungsinvestitionen vorgesehenen Mittelansätze kontinuierlich auf 350 Mio. Euro an, so dass in den kommenden Jahren in hinreichender Höhe Finanzmittel zur Verfügung stehen werden.

Für die Landesstraßen hat eine gutachterliche Abschätzung einen jährlichen Bedarf von rund 80 Mio. Euro zur Beibehaltung des Zustandes des Landesstraßennetzes ergeben. Um eine Verbesserung zu erreichen, sind jährlich mindestens 100 Mio. Euro notwendig. Die Landesregierung hat in diesem Jahr die Erhaltungsmittel auf insgesamt 125 Mio. Euro verstärkt, so dass nach Abzug der Rückzahlungen für das von der Vorgängerregierung aufgelegte Landesinfrastrukturprogramm in Höhe von 23,3 Mio. Euro rund 100 Mio. Euro zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes