Strasse

Sanierung der Straßen im Land wird konsequent fortgeführt – zweite Tranche des Erhaltungsprogramms 2014 für Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die nachhaltige Sanierung der Bundes- und Landesstraßen wird als ein Schwerpunkt der Verkehrspolitik in Baden-Württemberg von der Landesregierung konsequent fortgeführt. So werden derzeit bzw. im Laufe der nächsten Wochen 33 Bundesstraßenabschnitte und 76 Landesstraßenabschnitte als 2. Tranche des Straßenerhaltungsprogramms 2014 ausgeschrieben und im Anschluss daran saniert. Die Anfang März dieses Jahres in der 1. Tranche ausgeschriebenen 27 Erhaltungsmaßnahmen an Bundesstraßen und 25 Erhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen befinden sich zum großen Teil in der Sanierung oder sind bereits fertiggestellt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, sagte am Freitag in Stuttgart: „Der Erhalt des in die Jahre gekommenen und immer höher belasteten Straßennetzes hat eindeutig Vorrang vor dem Aus- und Neubau.“ Im laufenden Jahr 2014 würden landesweit die Ausgaben für die Erhaltung voraussichtlich einen neuen Höchststand erreichen. Während im Jahr 2004 für den Erhalt von Bundesfern- und Landesstraßen 162 Mio. Euro investiert wurden, werden in diesem Jahr für diesen Bereich rund 440 Mio. Euro und damit ca. die 2,7-fache Summe ausgegeben. Dies drückt die gewachsene Bedeutung der Erhaltung bzw. den Sanierungsbedarf der Verkehrswege aus.

2013 wurden für die Sanierung der Bundesfernstraßen rd. 313 Mio. Euro und für die Sanierung der Landesstraßen rd. 81,5 Mio. Euro ausgegeben. Im laufenden Jahr sind für die Erhaltung der Bundesfernstraßen 338 Mio. Euro und für die Erhaltung der Landesstraßen 125 Mio. Euro vorgesehen. Davon müssen allerdings im Landeshaushalt 23,3 Mio. Euro für die Rückzahlung des Landesinfrastrukturprogramms aus dem Jahr 2009 abgezogen werden.

Anlagen

Hier finden Sie eine Übersicht der Fahrbahndeckenerneuerungen (FDE) der 2. Tranche und der 1. Tranche. Die Listen sind nicht abschließend, da weitere kleinere Maßnahmen und Sanierungsarbeiten an Brücken und sonstigen Ingenieurbauwerken laufen. Je nach Baufortschritt können im Lauf des Jahres noch weitere Erhaltungsmaßnahmen in Angriff genommen werden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte