Strasse

Sanierung der Straßen im Land wird konsequent fortgeführt – zweite Tranche des Erhaltungsprogramms 2014 für Bundes- und Landesstraßen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die nachhaltige Sanierung der Bundes- und Landesstraßen wird als ein Schwerpunkt der Verkehrspolitik in Baden-Württemberg von der Landesregierung konsequent fortgeführt. So werden derzeit bzw. im Laufe der nächsten Wochen 33 Bundesstraßenabschnitte und 76 Landesstraßenabschnitte als 2. Tranche des Straßenerhaltungsprogramms 2014 ausgeschrieben und im Anschluss daran saniert. Die Anfang März dieses Jahres in der 1. Tranche ausgeschriebenen 27 Erhaltungsmaßnahmen an Bundesstraßen und 25 Erhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen befinden sich zum großen Teil in der Sanierung oder sind bereits fertiggestellt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, sagte am Freitag in Stuttgart: „Der Erhalt des in die Jahre gekommenen und immer höher belasteten Straßennetzes hat eindeutig Vorrang vor dem Aus- und Neubau.“ Im laufenden Jahr 2014 würden landesweit die Ausgaben für die Erhaltung voraussichtlich einen neuen Höchststand erreichen. Während im Jahr 2004 für den Erhalt von Bundesfern- und Landesstraßen 162 Mio. Euro investiert wurden, werden in diesem Jahr für diesen Bereich rund 440 Mio. Euro und damit ca. die 2,7-fache Summe ausgegeben. Dies drückt die gewachsene Bedeutung der Erhaltung bzw. den Sanierungsbedarf der Verkehrswege aus.

2013 wurden für die Sanierung der Bundesfernstraßen rd. 313 Mio. Euro und für die Sanierung der Landesstraßen rd. 81,5 Mio. Euro ausgegeben. Im laufenden Jahr sind für die Erhaltung der Bundesfernstraßen 338 Mio. Euro und für die Erhaltung der Landesstraßen 125 Mio. Euro vorgesehen. Davon müssen allerdings im Landeshaushalt 23,3 Mio. Euro für die Rückzahlung des Landesinfrastrukturprogramms aus dem Jahr 2009 abgezogen werden.

Anlagen

Hier finden Sie eine Übersicht der Fahrbahndeckenerneuerungen (FDE) der Download: 2. Tranche und der Download: 1. Tranche. Die Listen sind nicht abschließend, da weitere kleinere Maßnahmen und Sanierungsarbeiten an Brücken und sonstigen Ingenieurbauwerken laufen. Je nach Baufortschritt können im Lauf des Jahres noch weitere Erhaltungsmaßnahmen in Angriff genommen werden.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit