Straßenerhalt

Sanierung der Türkheimer Steige abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 18. Oktober 2013, die L 1230 Türkheimer Steige wieder für den Verkehr freigegeben. „Ich freue mich besonders, dass wir diese Sanierungsmaßnahme mit einem Kaltrecyclingverfahren durchführen konnten und durch die Wiederverwendung der Baustoffe zum einen Geld sparen und zum anderen die zusätzliche Belastung durch Transporte verringern konnten“, sagte Hermann.

Für die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn wurde das sogenannte Kaltrecyclingverfahren verwendet. Dies steht im Einklang mit den verkehrspolitischen Zielen der Landesregierung. Vorteile ergeben sich bei diesem Verfahren durch die Wiederverwertung der Baustoffe und die dadurch minimale Verkehrsbelastung durch Transporte, geringe CO2-Emissionen und eine gute Ökobilanz.

Die L 1230 ist eine Bedarfsumleitungsstrecke der A 8. Die in den vergangenen Jahren häufig notwendigen Sperrungen des Lämmerbuckeltunnels (der älteste noch in Betrieb befindliche Autobahntunnel Deutschlands) bewirkten im Umleitungsfall auf der nun sanierten Strecke sehr hohe Verkehrsbelastungen. Diese und die regelmäßigen Steinschläge und Rutschungen machten eine umfangreiche Sanierung dringend erforderlich. Um dies in Zukunft zu verhindern, wurde die talseitige Böschung bis zum Erreichen eines tragfähigen Grün-dungshorizonts abgegraben und anschließend eine Schwergewichtsmauer aus Drahtschotterkörben - oft auch als Gabionenwand bezeichnet - errichtet. Zudem wurden die bergseitigen Sicherungsnetze umfangreich ergänzt.

Der ca. jetzt sanierte 2,1 km lange Streckenabschnitt liegt zwischen Geislingen und Türkheim und wurde unter Vollsperrung saniert. Die Sperrung bestand seit Anfang Februar 2013. Während der Vollsperrung wurde der Verkehr zwischen Türkheim und Geislingen in beiden Richtungen über Nellingen (L 1232) und Amstetten (B 10) umgeleitet. In die Maßnahme investierte das Land Baden-Württemberg als Straßenbaulastträger rund 2,8 Millionen Euro.

Ebenfalls im Zuge der Maßnahme wurden die Fahrbahndecken in der Türkheimer Straße in Geislingen sowie in der Ortsdurchfahrt von Türkheim erneuert.

Allgemeines zum Straßen-Erhaltungsmanagement Baden-Württemberg:

In Baden-Württemberg gibt es derzeit etwa 9.450 km Landesstraßen in der Baulast des Landes. Um den Straßenzustand nachhaltig zu verbessern, wurde eine landes-weite Dringlichkeitsliste erstellt, nach der die zu sanierenden Straßenabschnitte bearbeitet werden sollen. Diese Dringlichkeitsliste wurde anhand der Daten errechnet, die bei der Zustandserfassung und Bewertung der Landesstraßen in Baden-Württemberg (ZEB 2012) ermittelt wurden. Durch diese Vorgehensweise soll ein Höchstmaß an Transparenz und ein möglichst effizienter Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel im Erhaltungsmanagement sichergestellt werden.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt