STRASSE

Sanierungsprogramm für Brücken – Land hilft Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
STRASSE Sanierungsprogramm für Brücken – Land hilft Kommunen

Verkehrsminister Hermann: Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei der Sanierung der in die Jahre gekommenen Infrastruktur

Erster Bürgermeister der Stadt Esslingen, Wilfried Wallbrecht: Nur Dank der Förderung des Landes können wir die bestehende Verkehrsinfrastruktur zukunftsgerecht gestalten

Viele Brücken in kommunaler Baulast befinden sich in einem maroden Zustand und bedürfen dringend einer Instandsetzung. Das Land unterstützt die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung und legte für die Jahre 2017 bis 2019 einen kommunalen Sanierungsfonds auf. Es stehen insgesamt rund 119,1 Millionen Euro zur Verfügung, wovon rund die Hälfte im Jahr 2019 den Landkreisen und Gemeinden zur Unterstützung zukommt.

Der Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen-Mettingen ist ein Beispiel solch tatkräftiger Unterstützung des Landes für kommunale Projekte. Wo es sich rechnet, werden die Brücken saniert. Manche, wie die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke, müssen aufgrund ihres Zustands abgerissen und neu errichtet werden. Kommunen sind zunehmend nicht in der Lage, die Kosten für diese Aufwendungen alleine zu stemmen. Allein die Gesamtkosten für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke sind auf rund 20 Millionen Euro veranschlagt, der Zuschuss, den das Land gibt, beträgt nach gegenwärtigem Stand 5,1 Millionen Euro.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL: „Das Förderprogramm ist notwendig und erfolgreich. Die kommunale Resonanz ist groß. Nach dem im Jahr 2018 bereits 181 Projekte gefördert und damit Gesamtinvestitionen von rund 115 Millionen Euro angestoßen wurden, wird die Zahl der Vorhaben im Jahr 2019 nochmals deutlich übertroffen. Mit dem kommunalen Sanierungsfonds unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Sanierung der in die Jahre gekommenen Infrastruktur erheblich. Damit wollen wir zusammen mit den Städten und Gemeinden langfristige Sperrungen vermeiden. Ein derartiges Förderprogramm wurde noch von keiner Landesregierung aufgelegt und ist für Baden-Württemberg daher ein Novum.“

Wilfried Walbrecht, Erster Bürgermeister der Stadt Esslingen: "Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine von 5 Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt – oder wie in diesem Fall – zeitnah erneuert werden müssen. Die Stadt Esslingen ist und bleibt auf die Unterstützung des Landes angewiesen. Nur dank der umfangreichen Förderung des Landes können wir die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten, um den lokalen und regionalen Verkehr abwickeln zu können."

Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine wichtige Verbindung für den regionalen Verkehr. 1964 erbaut, ist die Spannstahlbetonbrücke technisch veraltet und der heutigen Verkehrsbelastung nicht mehr gewachsen. Da eine Sanierung aufgrund der Spannungsrisskorrosionsgefahr nicht möglich ist, wird die 200 Meter lange Brücke im direkten Anschluss an die derzeit laufende Ertüchtigung der Vogelsangbrücke im Januar 2021 abgerissen. Ende 2022 soll dann die die neue Brücke für den Verkehr freigegeben werden. Derzeit werden die Gesamtkosten für dieses Projekt mit rund 20 Millionen Euro veranschlagt.

Zahlreiche Anträge der Kommunen, Fördersumme nochmals erhöht

Ähnlich wie die Stadt Esslingen haben viele andere Kommunen das Sanierungsprogramm für sich genutzt und eigene Anträge gestellt. Das zahlt sich nun aus: In Kürze können 262 Anträge für Brückensanierungen von Landkreisen und Gemeinden genehmigt und auf diese Weise bald viele Bauwerke mit finanzieller Unterstützung des Landes ertüchtigt werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Ich freue mich, dass es damit gelingt, das Reparaturtempo an kommunalen Brücken zu erhöhen. Die Gesamtinvestitionen der neuen Projekte belaufen sich im Jahr 2019 auf rund 177 Millionen Euro, der Zuschuss beträgt rund 60 Millionen Euro. Mit der Erhöhung der Fördersumme senden wir ein klares Signal, dass wir die Kommunen nicht im Stich lassen.“

Das Programm findet vom Jahr 2020 an eine Fortsetzung. Im Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist die Förderung der Ertüchtigung kommunaler Brücken dauerhaft verankert worden.

Eine Übersicht über die gegenwärtig geförderten Projekte finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft