LÄRM

Schallschutz in Städten und Gebäuden: Landeslärmschutzbeauftragter besucht Vorzeigeobjekte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)

Thomas Marwein im Rahmen einer Sommertour im Land unterwegs

Lärm kann eine krankmachende Belästigung sein. Er entsteht überall dort, wo Menschen zusammenkommen: zum Beispiel beim Wohnen auf engem Raum in Innenstädten, durch Straßenverkehr und ÖPNV und im Schulunterricht. „Die Lärmquellen sind vielfältig und manche kaum zu vermeiden“, sagt Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung, „doch die Belastungen können verringert werden.“ Im Rahmen einer Sommertour vom 27. bis 31. Juli informiert er sich über verschiedene städtebauliche Vorzeigeprojekte, die den Lärm erfolgreich eindämmen.

Los geht es am Montag, 27. Juli, in Nagold. Dort besucht Marwein von 10 Uhr an die Sporthalle des Otto-Hahn-Gymnasiums, in der spezielle Deckensegel die Geräuschemissionen des Sportunterrichts abmildern. Das Fraunhofer Institut hatte zu dieser Konstruktion geraten, um den Sportunterricht leiser zu gestalten. „Gerade, wenn mehrere Klassen gleichzeitig unterrichtet werden, kann es extrem laut werden in der Sporthalle. Das muss nicht sein“, so Marwein.

Den nächsten Vor-Ort-Termin nimmt der Lärmschutzbeauftragte am Dienstag, 28. Juli, von 13 Uhr an in Pforzheim in der Kaiser-Friedrich-Straße wahr. 2019 wurden dort umfassende Sanierungsarbeiten abgeschlossen. „Es ist ein leises und damit lebenswerteres Quartier entstanden“, sagt Marwein. Beim Besuch will er sich ein Bild von den umgesetzten Maßnahmen machen.

Am Mittwoch, 29. Juli begleitet Thomas Marwein gemeinsam mit der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer von 13 Uhr an die Errichtung von Lärmschutzwänden am Verkehrsknoten B3/B33 bei Offenburg. „Kaum eine Lärmursache belastet Menschen so stark wie der Straßenverkehr. Lärmschutzwände sind hier ein bewährtes Mittel zur Eindämmung“, sagt Marwein.

In Städten ist neben dem Straßenverkehr vor allem der ÖPNV eine Lärmquelle. Bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG informiert sich der Lärmschutzbeauftragte am Donnerstag 30. Juli von 13 Uhr an über Techniken, die den Straßenbahnverkehr leiser gestalten sollen. „Weniger Autos, mehr ÖPNV – so geht ein modernes Verkehrskonzept für Innenstädte. Der Lärmschutz darf dabei nicht außer Acht gelassen werden“, betont Marwein.

Abschließend legt der Lärmschutzbeauftragte am 31. Juli von 10 Uhr an einen Stopp im Quartier Südstadthöfe in Heilbronn ein. „Die Südstadthöfe sind ein weiteres modernes Wohnviertel, bei dem der Schallschutz großgeschrieben wird“, so Marwein. Bei seinem Besuch liegt der Fokus auf dem Studierendenwohnheim, bei dessen Bau effektive Schallschutzmaßnahmen umgesetzt wurden.

„Lärm macht krank. Nimmt er zu große Ausmaße an, kann er zum Beispiel erhebliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorrufen. All diese Baumaßnahmen schaffen es, auf intelligente Art und Weise, den Krach zu mindern. Lärmschutz ist Gesundheitsschutz“, betont der Lärmschutzbeauftragte.

 

Weitere Informationen zu den Terminen:

Abgeordnetenbüro Thomas Marwein

Konrad-Adenauer-Straße 12

70173 Stuttgart

0711 – 2063 647

E-Mail: thomas.marwein@gruene.landtag-bw.de

Extern: www.thomas-marwein.de (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn