Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Mit einem neuen Gesetz, das nun als Regierungsentwurf in erster Beratung im Landtag behandelt wurde, sollen Verfahren verschlankt und beschleunigt werden. Erreicht wird das durch den Abbau von Prüfpflichten und die Vereinfachung von Zuständigkeiten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild

Genehmigungen aus einer Hand

„Mit der Neuregelung schaffen wir klare Verbesserungen bei den Zuständigkeiten. Das bedeutet: Genehmigungen aus einer Hand, Abbau bürokratischer Hürden und weniger Verwaltungsaufwand in den Behörden vor Ort“, sagte Staatssekretärin Elke Zimmer nach der ersten Beratung des Gesetzes über Zuständigkeiten nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO-Zuständigkeitsgesetz – StVOZuG) im Landtag. Das Gesetz ist Teil einer größeren Novellierung straßenverkehrsrechtlicher Zuständigkeitsregelungen des Landes.

Effizientere Verfahren

Durch die Novellierung werden die bisherigen Regelungen reduziert und übersichtlich neu strukturiert. Das hilft vor allem dann, wenn mehrere Bezirke, und damit Straßenverkehrsbehörden, betroffen sind. Anstatt mit mehreren parallel laufenden und häufig identischen Verfahren kann eine Anordnung dann aus einer Hand erfolgen. Das senkt den Verwaltungsaufwand, wenn beispielsweise Baustellen an der Grenze zweier Landkreise eingerichtet werden. Aber auch sogenannte Sternfahrten profitieren von dieser Vereinfachung: Darunter fallen beispielsweise große Radfahrevents oder gemeinsame Oldtimerausfahrten. Insgesamt ist das ein weiterer Beitrag zu einer effizienten Verwaltung.

Handlungsfähigkeit vor Ort stärken

Beim Aufstellen von Verkehrszeichen sehen die bundesrechtlichen Regelungen in vielen Fällen vor, dass übergeordnete Behörden erst zustimmen müssen. Im Rahmen des Novellierungspakets wurden bei fünf Verkehrszeichen Prüfpflichten abgebaut und an untere Verwaltungsebenen delegiert, die sogenannten Zustimmungsvorbehalte entfallen. Örtliche Straßenverkehrsbehörden können damit zum Beispiel auch außerhalb geschlossener Ortschaften ein Verbot für das Überholen von Motor- und Fahrrädern (Verkehrszeichen 277.1) anordnen, ohne dass hierfür eine Zustimmung des Verkehrsministeriums eingeholt werden muss. Eine Prüfung soll damit auf die Fälle beschränkt werden, in denen das Aufstellen der Verkehrszeichen einen Einfluss auf das übergeordnete Verkehrsnetz hat. Damit stärkt das Gesetz die Entscheidungsfreiheit bei den Behörden vor Ort.

Großprojekt zur Verwaltungsvereinfachung

In den vergangenen Jahrzehnten war das derzeitige Regelwerk der straßenverkehrsrechtlichen Zuständigkeiten im Land durch immer weitere Einzeländerungen unübersichtlich geworden. Darüber hinaus war auch eine Anpassung an zwischenzeitliche bundesrechtliche Änderungen wie beispielsweise die geänderte Zuständigkeit für Bundesautobahnen notwendig.

Neben dem StVOZuG sind im Novellierungspaket ebenfalls Regelungsentwürfe einer Verordnung des Verkehrsministeriums über straßenverkehrsrechtliche Zuständigkeiten (StVZuVO) und einer Verwaltungsvorschrift des Verkehrsministeriums über die Geltung von Zustimmungsvorbehalten bei verkehrsrechtlichen Anordnungen nach der StVO (VwV-StVO-Zustimmungsvorbehalte) enthalten. Das Novellierungsverfahren ist damit ein Großprojekt zur Verwaltungsvereinfachung für die nachgeordneten Behörden.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt