Fuss

Schritt für Schritt zu durchgängigen Fußwegenetzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fußgänger in einer Fußgängerzone.

Startschuss für die Bewerbungsphase der weiterentwickelten landesweiten Fußverkehrs-Checks von Staatssekretärin Zimmer

Die kommunalen Fußverkehrs-Checks sind seit 2015 ein zentrales Angebot des Landes für alle Kommunen, die sich bei der Fußverkehrsförderung weiterentwickeln wollen. Jetzt geht es in die nächste Runde: Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bietet dabei in diesem Jahr erstmals neben den bewährten Fußverkehrs-Checks auch sogenannte Fußverkehrs-Checks-Plus an. Diese bieten den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg eine ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten.

Staatssekretärin Elke Zimmer MdL erläuterte: „Die Fußverkehrs-Checks dienen weiterhin als Einstieg in die Fußverkehrsförderung. Wir haben die Fußverkehrs-Checks dieses Jahr allerdings um eine neue Stufe ergänzt. Jetzt bieten wir den Kommunen mit den Fußverkehrs-Checks-Plus zusätzlich den Einstieg in die systematische Förderung des Fußverkehrs“. Entsprechend stehen die Fußverkehrs-Checks in diesem Jahr unter dem Motto Schritt für Schritt zu Fußverkehrsnetzen. „Mit Fußverkehrskonzepten können aus einzelnen Fußwegen lückenlose, attraktive Fußverkehrsnetze entstehen, die zum Zufußgehen einladen“, warb die Staatssekretärin für die Fußverkehrs-Checks-Plus.

In insgesamt 15 Städten und Gemeinden finanziert das Land im Jahr 2022 Fußverkehrs-Checks, fünf davon erhalten einen Fußverkehrs-Check-Plus. Die darin enthaltene ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten bekommen zudem 10 weitere Kommunen, die in den vergangenen Jahren bereits einen Fußverkehrs-Check durchgeführt haben. Das Verkehrsministerium spricht in diesem Fall von einem Follow-up-Prozess.

Unabhängig von den Fußverkehr-Checks steht allen Kommunen in Baden-Württemberg die Förderung von Fußverkehrskonzepten offen. Im Rahmen der Fachkonzeptförderung des Verkehrsministeriums können landesweit Fußverkehrskonzepte und Fußverkehrsquerungskonzepte mit 50 Prozent gefördert werden.

Das Verkehrsministerium lädt alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an der achten Runde der Fußverkehrs-Checks unter dem Motto Schritt für Schritt zu Fußverkehrsnetzen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. April 2022.

Seit 2015 haben mehr als 70 Kommunen an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen. Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit der kommunalen Politik und Verwaltung sowie mit Expertinnen und Experten analysieren Bürgerinnen und Bürger die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Zuerst werden gemeinsam die Stärken und Schwächen erfasst. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Während der Fußverkehrs-Checks werden die ausgewählten Kommunen von einem erfahrenen Fachbüro betreut und unterstützt. Das Land übernimmt die Kosten. Das Fachbüro übernimmt auch die Beratung der insgesamt 15 Kommunen zu Fußverkehrskonzepten im Fußverkehrs-Check-Plus und im Follow-up-Prozess.

Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zu den Fußverkehrs-Checks:
Extern: https://www.aktivmobil-bw.de/fussverkehr/fussverkehrs-checks/ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Versuchsprojekt Digitale Parkkontrolle
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt