Bauen

Schutz vor Fluglärm wird bei der Bauleitplanung gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung veröffentlicht. Staatssekretärin Splett: „Wichtige Planungshilfe für die Kommunen.“

Pünktlich zur Urlaubszeit mit den meisten Flugbewegungen auf den Flughäfen in Baden-Württemberg sind die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung fertig geworden. Nach erfolgter Anhörung der betroffenen Gemeinden steht fest, dass die Kommunen die Hinweise als hilfreich ansehen. Einzelne noch offene Fragen konnten geklärt werden, teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Dienstag, 11. August mit. 

Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Gisela Splett, MdL erklärte: „Die Hinweise sind eine Planungshilfe für die Kommunen bei der Bauleitplanung in der Nähe von Flughäfen. Sie zeigen mit ihren Lärmpegelkonturen Bereiche, in denen planerische Vorsorge zum Schutz vor Fluglärm erfolgen sollte.“

Für diese Lärmpegelkonturen wurde dabei dasselbe Berechnungsverfahren wie für die bereits erfolgte Festsetzung der Lärmschutzbereiche der Flughäfen angewandt. Dieses Verfahren ermöglicht eine realitätsnahe Modellierung des Fluglärms, die mindestens alle 10 Jahre auf seine Aktualität überprüft wird. Mitberücksichtigt sind dabei alle realen Flugstreckenverläufe sowie die militärischen Flugbewegungen und die Bewegungen der privaten Kleinflugzeuge.

Die Lärmpegelkonturen  orientieren sich an den aktuell geltenden Grenzwerten, an den bestehenden Schallschutzanforderungen sowie den neuesten Erkenntnissen der Lärmschutzforschung. Damit kann ein hohes Schutzniveau gewährleistet werden.

Verkehrsstaatssekretärin Splett unterstrich: „Ich freue mich, dass durch die vorliegenden Hinweise der Schutz der Menschen vor Fluglärm verbessert werden kann.“

Die Hinweise und die zugehörigen Planungskonturen – Fluglärm werden auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/67359/  zum Download bereit gestellt. Die Planungskonturen – Fluglärm liegen als maßstäbliche PDF - Pläne und als georeferenzierte Vektordaten vor.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte