Bauen

Schutz vor Fluglärm wird bei der Bauleitplanung gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung veröffentlicht. Staatssekretärin Splett: „Wichtige Planungshilfe für die Kommunen.“

Pünktlich zur Urlaubszeit mit den meisten Flugbewegungen auf den Flughäfen in Baden-Württemberg sind die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung fertig geworden. Nach erfolgter Anhörung der betroffenen Gemeinden steht fest, dass die Kommunen die Hinweise als hilfreich ansehen. Einzelne noch offene Fragen konnten geklärt werden, teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Dienstag, 11. August mit. 

Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Gisela Splett, MdL erklärte: „Die Hinweise sind eine Planungshilfe für die Kommunen bei der Bauleitplanung in der Nähe von Flughäfen. Sie zeigen mit ihren Lärmpegelkonturen Bereiche, in denen planerische Vorsorge zum Schutz vor Fluglärm erfolgen sollte.“

Für diese Lärmpegelkonturen wurde dabei dasselbe Berechnungsverfahren wie für die bereits erfolgte Festsetzung der Lärmschutzbereiche der Flughäfen angewandt. Dieses Verfahren ermöglicht eine realitätsnahe Modellierung des Fluglärms, die mindestens alle 10 Jahre auf seine Aktualität überprüft wird. Mitberücksichtigt sind dabei alle realen Flugstreckenverläufe sowie die militärischen Flugbewegungen und die Bewegungen der privaten Kleinflugzeuge.

Die Lärmpegelkonturen  orientieren sich an den aktuell geltenden Grenzwerten, an den bestehenden Schallschutzanforderungen sowie den neuesten Erkenntnissen der Lärmschutzforschung. Damit kann ein hohes Schutzniveau gewährleistet werden.

Verkehrsstaatssekretärin Splett unterstrich: „Ich freue mich, dass durch die vorliegenden Hinweise der Schutz der Menschen vor Fluglärm verbessert werden kann.“

Die Hinweise und die zugehörigen Planungskonturen – Fluglärm werden auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/67359/  zum Download bereit gestellt. Die Planungskonturen – Fluglärm liegen als maßstäbliche PDF - Pläne und als georeferenzierte Vektordaten vor.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt