Bauen

Schutz vor Fluglärm wird bei der Bauleitplanung gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung veröffentlicht. Staatssekretärin Splett: „Wichtige Planungshilfe für die Kommunen.“

Pünktlich zur Urlaubszeit mit den meisten Flugbewegungen auf den Flughäfen in Baden-Württemberg sind die Hinweise zur Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm in der Bauleitplanung fertig geworden. Nach erfolgter Anhörung der betroffenen Gemeinden steht fest, dass die Kommunen die Hinweise als hilfreich ansehen. Einzelne noch offene Fragen konnten geklärt werden, teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Dienstag, 11. August mit. 

Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Gisela Splett, MdL erklärte: „Die Hinweise sind eine Planungshilfe für die Kommunen bei der Bauleitplanung in der Nähe von Flughäfen. Sie zeigen mit ihren Lärmpegelkonturen Bereiche, in denen planerische Vorsorge zum Schutz vor Fluglärm erfolgen sollte.“

Für diese Lärmpegelkonturen wurde dabei dasselbe Berechnungsverfahren wie für die bereits erfolgte Festsetzung der Lärmschutzbereiche der Flughäfen angewandt. Dieses Verfahren ermöglicht eine realitätsnahe Modellierung des Fluglärms, die mindestens alle 10 Jahre auf seine Aktualität überprüft wird. Mitberücksichtigt sind dabei alle realen Flugstreckenverläufe sowie die militärischen Flugbewegungen und die Bewegungen der privaten Kleinflugzeuge.

Die Lärmpegelkonturen  orientieren sich an den aktuell geltenden Grenzwerten, an den bestehenden Schallschutzanforderungen sowie den neuesten Erkenntnissen der Lärmschutzforschung. Damit kann ein hohes Schutzniveau gewährleistet werden.

Verkehrsstaatssekretärin Splett unterstrich: „Ich freue mich, dass durch die vorliegenden Hinweise der Schutz der Menschen vor Fluglärm verbessert werden kann.“

Die Hinweise und die zugehörigen Planungskonturen – Fluglärm werden auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/67359/  zum Download bereit gestellt. Die Planungskonturen – Fluglärm liegen als maßstäbliche PDF - Pläne und als georeferenzierte Vektordaten vor.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes