Luftreinhaltung

Schwäbisch-Gmünd: Weniger Luftschadstoffe durch Tunnel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Einhorn-Tunnel hat die Luftqualität in Schwäbisch Gmünd verbessert, ohne sie im Umfeld des Abluftkamins zu verschlechtern. Dies zeigen die Ergebnisse der dreijährigen Luftschadstoffmessungen, die am Mittwoch, 20. April 2016, im Umwelt- und Verkehrsausschuss des Gemeinderats von einem Vertreter des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg vorgestellt wurden. Sie bestätigen damit die Prognosen der Experten aus dem Tunneldialog. Die Messungen zeigen, dass die NO2-Jahresmittelwerte an der Station B 29 zwischen 2012 und 2014 um 31 Prozent und an der Spotmessstelle Schwäbisch Gmünd Remsstraße um 39 Prozent zurückgegangen sind. Im Umfeld des Tunnel-Abluftkamins wurden keine erhöhten NO2-Konzentrationen festgestellt. Die Partikel PM10-Konzentrationen wurden durch die Inbetriebnahme des B 29-Tunnels nicht beeinflusst und lagen im Untersuchungszeitraum an allen betrachteten Stationen deutlich unter den Grenzwerten.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hatte entsprechend der Empfehlung des Runden Tisches beim Tunneldialog die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg im Jahr 2011 mit der Durchführung von Immissionsmessungen in Schwäbisch Gmünd beauftragt, um den Einfluss der Inbetriebnahme des B 29-Tunnels auf die Luftqualität zu untersuchen. Ziel war es, die gutachterlichen Immissionsprognosen zur Wirkung des B 29-Tunnels als Maßnahme des Luftreinhalteplans Schwäbisch Gmünd zu überprüfen. Die Inbetriebnahme des Tunnels erfolgte im Jahr 2013.
Im Rahmen einer Messkampagne ermittelte die LUBW 2012 bis 2014 an drei Messpunkten den Einfluss der Tunnellüftung auf die Schadstoffbelastung in den Wohngebieten im Umfeld des Abluftkamins. Gleichzeitig sollte die Veränderung der Belastungssituation in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd im Verlauf der B 29 nach Inbetriebnahme des Tunnels festgestellt werden. 

Diese beobachteten Rückgänge sind deutlich stärker als an den Vergleichsstationen Stuttgart Am Neckartor und Reutlingen Lederstraße-Ost, an denen die Konzentrationen im gleichen Zeitraum lediglich um 1 Prozent bzw. 10 Prozent abgenommen haben. Auch an einer Messstation beim Münsterplatz mitten in Gmünd ist die Stickoxid-Belastung noch um 15 Prozent gesunken – an einer vergleichbaren Station in Aalen dagegen nicht.Insgesamt hat die Inbetriebnahme des B 29-Tunnels somit zu einer Verbesserung der Luftqualität in Schwäbisch Gmünd geführt. In beigefügten Bericht der LUBW werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Extern: Abschlussbericht: Sondermessungen zur Ermittlung des Einflusses des B 29-Tunnels in Schwäbisch Gmünd (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit