Luftreinhaltung

Schwäbisch-Gmünd: Weniger Luftschadstoffe durch Tunnel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Einhorn-Tunnel hat die Luftqualität in Schwäbisch Gmünd verbessert, ohne sie im Umfeld des Abluftkamins zu verschlechtern. Dies zeigen die Ergebnisse der dreijährigen Luftschadstoffmessungen, die am Mittwoch, 20. April 2016, im Umwelt- und Verkehrsausschuss des Gemeinderats von einem Vertreter des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg vorgestellt wurden. Sie bestätigen damit die Prognosen der Experten aus dem Tunneldialog. Die Messungen zeigen, dass die NO2-Jahresmittelwerte an der Station B 29 zwischen 2012 und 2014 um 31 Prozent und an der Spotmessstelle Schwäbisch Gmünd Remsstraße um 39 Prozent zurückgegangen sind. Im Umfeld des Tunnel-Abluftkamins wurden keine erhöhten NO2-Konzentrationen festgestellt. Die Partikel PM10-Konzentrationen wurden durch die Inbetriebnahme des B 29-Tunnels nicht beeinflusst und lagen im Untersuchungszeitraum an allen betrachteten Stationen deutlich unter den Grenzwerten.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hatte entsprechend der Empfehlung des Runden Tisches beim Tunneldialog die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg im Jahr 2011 mit der Durchführung von Immissionsmessungen in Schwäbisch Gmünd beauftragt, um den Einfluss der Inbetriebnahme des B 29-Tunnels auf die Luftqualität zu untersuchen. Ziel war es, die gutachterlichen Immissionsprognosen zur Wirkung des B 29-Tunnels als Maßnahme des Luftreinhalteplans Schwäbisch Gmünd zu überprüfen. Die Inbetriebnahme des Tunnels erfolgte im Jahr 2013.
Im Rahmen einer Messkampagne ermittelte die LUBW 2012 bis 2014 an drei Messpunkten den Einfluss der Tunnellüftung auf die Schadstoffbelastung in den Wohngebieten im Umfeld des Abluftkamins. Gleichzeitig sollte die Veränderung der Belastungssituation in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd im Verlauf der B 29 nach Inbetriebnahme des Tunnels festgestellt werden. 

Diese beobachteten Rückgänge sind deutlich stärker als an den Vergleichsstationen Stuttgart Am Neckartor und Reutlingen Lederstraße-Ost, an denen die Konzentrationen im gleichen Zeitraum lediglich um 1 Prozent bzw. 10 Prozent abgenommen haben. Auch an einer Messstation beim Münsterplatz mitten in Gmünd ist die Stickoxid-Belastung noch um 15 Prozent gesunken – an einer vergleichbaren Station in Aalen dagegen nicht.Insgesamt hat die Inbetriebnahme des B 29-Tunnels somit zu einer Verbesserung der Luftqualität in Schwäbisch Gmünd geführt. In beigefügten Bericht der LUBW werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Abschlussbericht: Sondermessungen zur Ermittlung des Einflusses des B 29-Tunnels in Schwäbisch Gmünd

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag