Radverkehr

Sechs neue RadKULTUR-Kommunen im Jahr des Fahrradjubiläums

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahr des 200. Fahrrad-Jubiläums hat die Initiative RadKULTUR sechs RadKULTUR-Kommunen ausgewählt, die mit Förderung des Landes die Begeisterung am Radfahren im Alltag auf vielfältige Weise erleben wollen: Bad Säckingen, Bühl, Landkreis Heilbronn, Kirchheim unter Teck, Ostfildern und Ravensburg. Dort findet 2017 ein vielfältiges Programm rund um das Thema RadKULTUR für die BürgerInnen statt.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr, betonte am 02. Februar 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich über die Rekordzahl von sechs RadKULTUR-Kommunen, die sich im Jubiläumsjahr des Fahrrades für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark machen und Menschen vor Ort motivieren, im Alltag ganz selbstverständlich auf das Fahrrad zu steigen.“

Die Städte Bad Säckingen, Bühl, Ostfildern und Ravensburg treten neu in den Kreis von bislang dreizehn RadKULTUR-Kommunen ein. In diesen vier Kommunen werden im Rahmen des kleinen Förderpakets 2017 jeweils zwei spezifisch auf die Rahmenbedingungen in den Kommunen zugeschnittene RadKULTUR-Aktionen umgesetzt. Der Landkreis Heilbronn erweitert sein Engagement: Nach seinem Einstieg als RadKULTUR-Kommune im Rahmen des kleinen Förderpakets der Initiative RadKULTUR im vergangenen Jahr erhält der Landkreis nun das größere Förderpaket und bietet für zwei Jahre ein umfangreiches Programm im Zeichen des Fahrrads. Kirchheim unter Teck führt sein Anfang 2016 gestartetes Engagement als RadKULTUR-Kommune mit vielfältigen Aktionen vor Ort fort.

Land fördert Teilnahme am STADTRADELN

Darüber hinaus unterstützt die Initiative RadKULTUR Kommunen in Baden-Württemberg erstmals bei ihrer Teilnahme an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“ (www.stadtradeln.de): 2017 erhalten Kommunen in Baden-Württemberg, die am STADTRADELN teilnehmen, eine finanzielle Förderung der Teilnahmegebühren durch die RadKULTUR. Beim STADTRADELN können Teams in den angemeldeten Kommunen in drei Wochen im Zeitraum zwischen Mai und September durchs Radfahren im Alltag Kilometer sammeln – und dabei die Freude am Radfahren erfahren. Mit der Mitmachaktion sollen speziell Pendlerinnen und Pendler angesprochen werden, die mit dem Rad zur Arbeit fahren und sich mit einem Team beim STADTRADELN in ihrer Kommune beteiligen. Die Vergabe der Fördermittel für die Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Interessensbekundungen für die Förderung 2017 sind ab jetzt möglich.

Download: Details zur Förderung Stadtradeln (PDF) 

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative Rad-KULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein.

Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. 2017 wird ein besonderes Jahr, hier feiert Baden-Württemberg gemeinsam mit vielen Partnern und Kommunen den 200. Geburtstag des Fahrrads – eine der brillantesten Erfindungen aus Baden-Württemberg – mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg: Zu den Highlights zählt u. a. die „Jubiläumstour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt.“, die als mobile Fahrrad-Ausstellung in Baden-Württemberg unterwegs ist.

Weitere Informationen unter www.radkultur-bw.de und www.200jahre-fahrrad.de. 

AnsprechpartnerInnen RadKULTUR

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Julia Pieper - Pressesprecherin
E-Mail: julia.pieper@vm.bwl.de
Tel.: 0711 / 231-5842

Ansprechpartner Stadt Bad Säckingen
Ralf Däubler
E-Mail: daeubler@bad-saeckingen.de
Tel.: 07761 / 51-334

Ansprechpartnerin Stadt Bühl
Beate Link 
E-Mail: b.link.stadt@buehl.de
Tel.: 07223 / 935-322

Ansprechpartner Landkreis Heilbronn 
Michael Groß 
E-Mail: michael.gross@landratsamt-heilbronn.de
Tel.: 07131 / 9941184

Ansprechpartner Stadt Kirchheim unter Teck
Sascha Mohnke
E-Mail: s.mohnke@kirchheim-teck.de
Tel.: 07021 / 502-416

Ansprechpartnerin Stadt Ostfildern
Julia Gürth
E-Mail: j.guerth@ostfildern.de
Tel.: 0711 / 3404-404

Ansprechpartner Stadt Ravensburg
Timo Nordmann
E-Mail: timo.nordmann@ravensburg.de
Tel.: 0751 / 82-366

Ansprechpartnerin RadKULTUR - Förderung STADTRADELN Baden-Württemberg
Elisabeth Dreher
E-Mail: elisabeth.dreher@ifok.de
Tel.: 06251-841646

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte