Radverkehr

Sechs neue RadKULTUR-Kommunen im Jahr des Fahrradjubiläums

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahr des 200. Fahrrad-Jubiläums hat die Initiative RadKULTUR sechs RadKULTUR-Kommunen ausgewählt, die mit Förderung des Landes die Begeisterung am Radfahren im Alltag auf vielfältige Weise erleben wollen: Bad Säckingen, Bühl, Landkreis Heilbronn, Kirchheim unter Teck, Ostfildern und Ravensburg. Dort findet 2017 ein vielfältiges Programm rund um das Thema RadKULTUR für die BürgerInnen statt.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr, betonte am 02. Februar 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich über die Rekordzahl von sechs RadKULTUR-Kommunen, die sich im Jubiläumsjahr des Fahrrades für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark machen und Menschen vor Ort motivieren, im Alltag ganz selbstverständlich auf das Fahrrad zu steigen.“

Die Städte Bad Säckingen, Bühl, Ostfildern und Ravensburg treten neu in den Kreis von bislang dreizehn RadKULTUR-Kommunen ein. In diesen vier Kommunen werden im Rahmen des kleinen Förderpakets 2017 jeweils zwei spezifisch auf die Rahmenbedingungen in den Kommunen zugeschnittene RadKULTUR-Aktionen umgesetzt. Der Landkreis Heilbronn erweitert sein Engagement: Nach seinem Einstieg als RadKULTUR-Kommune im Rahmen des kleinen Förderpakets der Initiative RadKULTUR im vergangenen Jahr erhält der Landkreis nun das größere Förderpaket und bietet für zwei Jahre ein umfangreiches Programm im Zeichen des Fahrrads. Kirchheim unter Teck führt sein Anfang 2016 gestartetes Engagement als RadKULTUR-Kommune mit vielfältigen Aktionen vor Ort fort.

Land fördert Teilnahme am STADTRADELN

Darüber hinaus unterstützt die Initiative RadKULTUR Kommunen in Baden-Württemberg erstmals bei ihrer Teilnahme an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“ (www.stadtradeln.de): 2017 erhalten Kommunen in Baden-Württemberg, die am STADTRADELN teilnehmen, eine finanzielle Förderung der Teilnahmegebühren durch die RadKULTUR. Beim STADTRADELN können Teams in den angemeldeten Kommunen in drei Wochen im Zeitraum zwischen Mai und September durchs Radfahren im Alltag Kilometer sammeln – und dabei die Freude am Radfahren erfahren. Mit der Mitmachaktion sollen speziell Pendlerinnen und Pendler angesprochen werden, die mit dem Rad zur Arbeit fahren und sich mit einem Team beim STADTRADELN in ihrer Kommune beteiligen. Die Vergabe der Fördermittel für die Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Interessensbekundungen für die Förderung 2017 sind ab jetzt möglich.

Download: Details zur Förderung Stadtradeln (PDF) 

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative Rad-KULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein.

Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. 2017 wird ein besonderes Jahr, hier feiert Baden-Württemberg gemeinsam mit vielen Partnern und Kommunen den 200. Geburtstag des Fahrrads – eine der brillantesten Erfindungen aus Baden-Württemberg – mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg: Zu den Highlights zählt u. a. die „Jubiläumstour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt.“, die als mobile Fahrrad-Ausstellung in Baden-Württemberg unterwegs ist.

Weitere Informationen unter www.radkultur-bw.de und www.200jahre-fahrrad.de. 

AnsprechpartnerInnen RadKULTUR

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Julia Pieper - Pressesprecherin
E-Mail: julia.pieper@vm.bwl.de
Tel.: 0711 / 231-5842

Ansprechpartner Stadt Bad Säckingen
Ralf Däubler
E-Mail: daeubler@bad-saeckingen.de
Tel.: 07761 / 51-334

Ansprechpartnerin Stadt Bühl
Beate Link 
E-Mail: b.link.stadt@buehl.de
Tel.: 07223 / 935-322

Ansprechpartner Landkreis Heilbronn 
Michael Groß 
E-Mail: michael.gross@landratsamt-heilbronn.de
Tel.: 07131 / 9941184

Ansprechpartner Stadt Kirchheim unter Teck
Sascha Mohnke
E-Mail: s.mohnke@kirchheim-teck.de
Tel.: 07021 / 502-416

Ansprechpartnerin Stadt Ostfildern
Julia Gürth
E-Mail: j.guerth@ostfildern.de
Tel.: 0711 / 3404-404

Ansprechpartner Stadt Ravensburg
Timo Nordmann
E-Mail: timo.nordmann@ravensburg.de
Tel.: 0751 / 82-366

Ansprechpartnerin RadKULTUR - Förderung STADTRADELN Baden-Württemberg
Elisabeth Dreher
E-Mail: elisabeth.dreher@ifok.de
Tel.: 06251-841646

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft