Verkehr

Sechsstreifiger A6-Ausbau zwischen Sinsheim-Steinsfurt und Bad Rappenau freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Fertigstellung des sechsstreifigen Ausbaus der A 6 zwischen den Anschlussstellen Sinsheim-Steinsfurt und Bad Rappenau mit Kosten in Höhe von rund 65 Mio. Euro wird die Leistungsfähigkeit dieses hochbelasteten Streckenabschnitts dem heutigen und künftigen Verkehrsaufkommen gerecht. „ Mit dem Ausbau der A 6 und der Anlage durchgehender Standstreifen wird die Verkehrssicherheit erheblich verbessert“, sagte die Staatssekretärin für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett MdL, anlässlich der feierlichen Verkehrsfreigabe an der Anschlussstelle Bad Rappenau.

Seit März letzten Jahres erfolgte innerhalb von nur 20 Monaten der Ausbau beider Richtungsfahrbahnen auf jeweils 3 Fahrstreifen mit Standstreifen. Ursprünglich war eine Gesamtbauzeit von 21,5 Monaten geplant, die aber durch Optimierung der Bauabläufe und der günstigen Witterung um ca. 6 Wochen verkürzt werden konnte. Dadurch wurde es möglich, bereits ab 6. November 2011 alle sechs Fahrstreifen und an der AS Bad Rappenau alle Fahrbeziehungen ohne Einschränkungen wieder zur Verfügung zu stellen. Für kleinere Restleistungen sind nur noch kurzzeitige Tagesbaustellen auf dem Standstreifen erforderlich.

Neben dem eigentlichen Fahrbahnausbau wurden entlang der rund 9 Kilometer langen Strecke umfangreiche Lärmschutzwälle und -wände erstellt, vier Regenklär- und Rückhaltebecken angelegt sowie insgesamt sieben Brücken teils umgebaut oder neu errichtet. Darüber hinaus sind außerhalb des eigentlichen Straßenbaus zum Schutz von Natur und Landschaft umfangreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen.

„Ich freue mich besonders, dass wir im Rahmen der heutigen Verkehrsfreigabe eine Baumpflanzung im Vorgriff auf die noch durchzuführenden Ausgleichsmaßnahmen vornehmen können. Es ist mir persönlich wichtig, dass wir die mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft minimieren und so gut wie möglich ausgleichen.“, bekräftigte Staatssekretärin Splett.

Durch eine optimal abgestimmte Bauablaufplanung standen dem Verkehr während der ganzen Bauzeit meist fünf Fahrstreifen zur Verfügung. Ergänzend hierzu wurde zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bereits vor den eigentlichen Bauarbeiten eine mobile Stauwarnanlage für jede Fahrtrichtung installiert. Es ist somit gelungen, die Verkehrsbeeinträchtigungen während des Ausbaus so gering wie möglich zu halten.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft