Strasse

Machbarkeitsstudie: Sechsstreifiger Ausbau der A 81

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Machbarkeitsstudie über sechsstreifigen Ausbau der Autobahn 81 an den Bund übergeben / Land arbeitet Projekte im „vordringlichen Bedarf“ des Bundesver-kehrswegeplans (BVWP) weiter ab

Am 19. Dezember hat die Straßenbauverwaltung des Landes eine sogenannte Machbarkeitsstudie für den sechsstreifigen Ausbau der A 81 von der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost bis zum Autobahnkreuz Stuttgart an der A 8/A 831 zur weiteren Abstimmung an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übersandt. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte dazu heute (22. Dezember) in Stuttgart: „Wir wollen die Projekte im ‘Vordringlichen Bedarf‘ des Bundesverkehrswegeplans sukzessive abarbeiten – angefangen dort, wo die Belastungen am schlimmsten sind. Der Straßenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost und dem Autobahnkreuz Stuttgart stellt ist eine solche hochbelastete Verkehrsachse. Mit der nun vorgelegten Studie treiben wir den Ausbau dieser weiter voran.“

Da die momentanen Verkehrsmengen am Autobahnkreuz A8/A831 teilweise nicht mehr leistungsfähig und sicher abgewickelt werden können, beinhaltet die Machbarkeitsstudie neben dem sechsstreifigen Ausbau der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost, auch einen achtstreifigen Ausbau der A 8 - im näheren Umfeld des Autobahnkreuzes. Aus technischen und betrieblichen Gründen sollten beide Bauvorhaben zeitgleich mit dem Umbau des AK Stuttgart erfolgen. Das Gesamtprojekt besteht somit aus drei Teilmaßnahmen: sechsstreifiger Ausbau der A 81 von der AS Sindelfingen-Ost bis zum AK Stuttgart, regelkonformer Um- und Ausbau des AK Stuttgart und achtstreifiger Ausbau der A 8 auf rund 4,1 km Länge im Bereich des Autobahnkreuzes.

Die Machbarkeitsstudie - als Vorstufe zur Aufstellung eines Regelentwurfs – wird nun im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur geprüft und das Bauvorhaben mit dem Land weiter abgestimmt. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft