Carsharing

#ShareWochen: Carsharing auch in den Fahrschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Carsharing #ShareWochen: Carsharing auch in den Fahrschulen

Zusammen mit der Initiative Neue Mobilität des Verkehrsministeriums bieten Carsharing-Unternehmen und Fahrschulen #Sharewochen für Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Wer den Führerschein macht, soll nicht nur Auto fahren, sondern auch Carsharing kennenlernen. Eine Gelegenheit dafür bietet die Mitmachaktion der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Ministeriums für Verkehr an vielen Orten in Baden-Württemberg. Carsharing macht es möglich, Verkehrsmittel zu teilen und flexibel zu nutzen: Mobilität soll Spaß machen und zugleich einfach und zweckmäßig sein. Dafür braucht es kein eigenes Auto, das eine Versicherung und einen Parkplatz braucht und daher vor allem für die junge Generation eher unattraktiv ist.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Carsharing ist schon heute an vielen Orten eine attraktive Alternative. Für die Mobilität der Zukunft muss es eine zentrale Rolle spielen, denn wir brauchen weniger, aber zweckmäßig genutzte Autos für mehr Lebensqualität, Klimaschutz sowie Stauvermeidung. Mit den #Sharewochen zeigen wir jungen Menschen, wie simpel, praktisch und sinnvoll Carsharing ist.“

Bei der Mitmachaktion #Sharewochen können interessierte Fahrschülerinnen und Fahrschüler über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie einem Praxismodul teilnehmen. Das Theoriemodul kann online über die Homepage des Verkehrsministeriums absolviert werden, den Fahrschulen werden außerdem Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Im praktischen Teil gehen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in 15 Minuten mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der jeweiligen App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Danach erhalten sie ein Los zur Teilnahme am Gewinnspiel, bei dem unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern dreimal eine nachträgliche Kostenübernahme des Führerscheins als zweckgebundene Barauszahlung im Wert von bis zu 2.000 Euro sowie 150 Baden-Württemberg-Tickets verlost werden. Auch den Fahrschulen winkt eine Belohnung: Die fleißigste Fahrschule erhält ein exklusiv für sie produziertes Imagevideo. Die zweit- und drittplatzierten Fahrschulen bekommen eine individuell für sie gebrandete Merchandise-Kollektion.

Die Aktion startet im September 2021 und läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Unterstützt wird das Verkehrsministerium von aktuell 16 Carsharing-Anbietern sowie dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und dem Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS).

Hintergrund

Die Kampagne „Neue Mobilität“ bietet Impulse und Informationen für die eigene Nutzung einer nachhaltigen, innovativen Mobilität. Die Megatrends Digitalisierung, E-Mobilität und Sharing werden dadurch sichtbar und erlebbar. Schon heute gibt es Möglichkeiten, wie jeder sein eigenes Mobilitätsverhalten dauerhaft klimafreundlicher gestalten kann. Positive neue Mobilitätserfahrungen sollen zu nachhaltig zurückgelegten Wegen motivieren. Unter allen teilnehmenden Fahrschülerinnen und Fahrschülern werden drei nachträgliche Kostenübernahmen des Führerscheins sowie 150 Baden-Württemberg Tickets verlost. Die Fahrschulen erhalten eine Aufwandsentschädigung pro absolviertem Carsharing-Modul und nehmen ebenfalls an einer Verlosung teil.

Carsharing Partner

CarSharing Breisach/Ihringen, Carsharing Colectivo! Bruchsal, Carsharing Donaueschingen (MobilleBaar e.V.), CarSharing Renningen, Carsharing Wendlingen, Deer Mobility, E-Wald / Mer Germany, Flinkster, Stadtmobil Karlsruhe, Stadtmobil Rhein-Neckar, Stadtmobil Stuttgart, Stadtmobil Südbaden, Taubermobil Carsharing, Teilauto Biberach-Riss, Teilauto Schwäbisch Hall, ZEAG Energie

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag