Carsharing

#ShareWochen: Carsharing auch in den Fahrschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Carsharing #ShareWochen: Carsharing auch in den Fahrschulen

Zusammen mit der Initiative Neue Mobilität des Verkehrsministeriums bieten Carsharing-Unternehmen und Fahrschulen #Sharewochen für Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Wer den Führerschein macht, soll nicht nur Auto fahren, sondern auch Carsharing kennenlernen. Eine Gelegenheit dafür bietet die Mitmachaktion der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Ministeriums für Verkehr an vielen Orten in Baden-Württemberg. Carsharing macht es möglich, Verkehrsmittel zu teilen und flexibel zu nutzen: Mobilität soll Spaß machen und zugleich einfach und zweckmäßig sein. Dafür braucht es kein eigenes Auto, das eine Versicherung und einen Parkplatz braucht und daher vor allem für die junge Generation eher unattraktiv ist.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Carsharing ist schon heute an vielen Orten eine attraktive Alternative. Für die Mobilität der Zukunft muss es eine zentrale Rolle spielen, denn wir brauchen weniger, aber zweckmäßig genutzte Autos für mehr Lebensqualität, Klimaschutz sowie Stauvermeidung. Mit den #Sharewochen zeigen wir jungen Menschen, wie simpel, praktisch und sinnvoll Carsharing ist.“

Bei der Mitmachaktion #Sharewochen können interessierte Fahrschülerinnen und Fahrschüler über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie einem Praxismodul teilnehmen. Das Theoriemodul kann online über die Homepage des Verkehrsministeriums absolviert werden, den Fahrschulen werden außerdem Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Im praktischen Teil gehen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in 15 Minuten mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der jeweiligen App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Danach erhalten sie ein Los zur Teilnahme am Gewinnspiel, bei dem unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern dreimal eine nachträgliche Kostenübernahme des Führerscheins als zweckgebundene Barauszahlung im Wert von bis zu 2.000 Euro sowie 150 Baden-Württemberg-Tickets verlost werden. Auch den Fahrschulen winkt eine Belohnung: Die fleißigste Fahrschule erhält ein exklusiv für sie produziertes Imagevideo. Die zweit- und drittplatzierten Fahrschulen bekommen eine individuell für sie gebrandete Merchandise-Kollektion.

Die Aktion startet im September 2021 und läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Unterstützt wird das Verkehrsministerium von aktuell 16 Carsharing-Anbietern sowie dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und dem Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS).

Hintergrund

Die Kampagne „Neue Mobilität“ bietet Impulse und Informationen für die eigene Nutzung einer nachhaltigen, innovativen Mobilität. Die Megatrends Digitalisierung, E-Mobilität und Sharing werden dadurch sichtbar und erlebbar. Schon heute gibt es Möglichkeiten, wie jeder sein eigenes Mobilitätsverhalten dauerhaft klimafreundlicher gestalten kann. Positive neue Mobilitätserfahrungen sollen zu nachhaltig zurückgelegten Wegen motivieren. Unter allen teilnehmenden Fahrschülerinnen und Fahrschülern werden drei nachträgliche Kostenübernahmen des Führerscheins sowie 150 Baden-Württemberg Tickets verlost. Die Fahrschulen erhalten eine Aufwandsentschädigung pro absolviertem Carsharing-Modul und nehmen ebenfalls an einer Verlosung teil.

Carsharing Partner

CarSharing Breisach/Ihringen, Carsharing Colectivo! Bruchsal, Carsharing Donaueschingen (MobilleBaar e.V.), CarSharing Renningen, Carsharing Wendlingen, Deer Mobility, E-Wald / Mer Germany, Flinkster, Stadtmobil Karlsruhe, Stadtmobil Rhein-Neckar, Stadtmobil Stuttgart, Stadtmobil Südbaden, Taubermobil Carsharing, Teilauto Biberach-Riss, Teilauto Schwäbisch Hall, ZEAG Energie

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse