LUFTREINHALTUNG

Sonderprogramm zur Modernisierung des Landesfuhrparks gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann macht Tempo bei der Umstellung der Landesfahrzeugflotte auf schadstoffärmere Antriebe

Das Land verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Ende des Jahres 2020 sollen die Fahrzeuge der Landesfahrzeugflotte ihren CO2-Ausstoß reduzieren – auf maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, erklärte dazu: „Es ist uns bereits gelungen, den CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte in den letzten Jahren deutlich zu senken. Um aber die ‘Klimahypothek‘ unserer Fahrzeugflotte zu tilgen und den Zielwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer im Flottenmix – das heißt für alle Fahrzeuge und nicht nur bei den Neufahrzeugen – zu erreichen, müssen weitere Anstrengungen unternommen werden. Darum werden wir das Tempo erhöhen und im Rahmen des Sonderprogramms Fuhrparkmodernisierung ältere Modelle mit hohem Schadstoffausstoß durch umweltfreundlichere neuere Fahrzeuge ersetzen.“

Die Landesfahrzeugflotte wird seit 2012 mit Unterstützung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg schrittweise modernisiert. Hintergrund ist der § 7 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg, welcher der Landesverwaltung eine wichtige Vorbildfunktion beim Klimaschutz zuschreibt. Für viele Landesdienststellen stellen ältere Fahrzeuge mit hohem CO2-Schadstoffausstoß im Fuhrpark jedoch eine schwere „Klimahypothek“ dar. Leasingfahrzeuge erlauben zwar eine schnelle Umstellung auf verbrauchs- und schadstoffärmere Modelle, kommen aber für Teile des Fuhrparks nicht in Frage. Das 2 Millionen umfassende Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung, welches der Ministerrat am 11. Dezember 2018 beschlossen hat, ermöglicht es nun, gut 70 alte Bestandsfahrzeuge mit hohem CO2-Schadstoffausstoß auszusondern und durch neue emissionsarme Fahrzeuge zu ersetzen. Ab sofort können die Landesdienststellen beim Verkehrsministerium finanzielle Unterstützung beantragen.

Weitere Informationen zum Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung gibt es auf der Homepage des Verkehrsministeriums.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf