Mit dem Ausbau der Kreisstraße 1052 zwischen Mötzingen und Bondorf wird nun begonnen. Das Land fördert die Maßnahme mit 1,8 Millionen Euro über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
Regierungspräsident Johannes Schmalzl und der Böblinger Landrat Roland Bernhard haben am Donnerstag, 07. April 2016 gemeinsam bei einem feierlichen Spatenstich den Startschuss für die Bauarbeiten zum Ausbau der K 1052 zwischen Mötzingen und Bondorf gegeben. Gleichzeitig übergab Schmalzl den Förderbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart über rund 1,8 Millionen Euro, welche für den Ausbau der Kreisstraße aus dem Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) bereitgestellt werden.
„Mit dem heutigen Spatenstich beginnt die von den beiden Gäugemeinden und dem Landkreis Böblingen lang erwartete Sanierung und gleichzeitig der Ausbau der K 1052. Das Land Baden-Württemberg fördert diese Maßnahme mit Zuwendungen aus dem LGVFG in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro, was mich sehr freut. Diese Investition in die Infrastruktur stärkt die beiden Gemeinden und den südlichen Landkreis Böblingen und kommt damit der Stärkung des ländlichen Raumes insgesamt zu gute. Besonders freut es mich, dass nicht nur der Ausbau der Kreisstraße zwischen Mötzingen und Bondorf, sondern auch der Umbau der angeschlossenen Kreuzung in der Ortsdurchfahrt Mötzingen möglich gemacht wird.“, so Regierungspräsident Schmalzl.
„Der Landkreis und die beiden Gemeinden Bondorf und Mötzingen investieren insgesamt 3,6 Millionen Euro in den Ausbau“, erläutert der Landrat Roland Bernhard. „Endlich kann der Ausbau kommen auf den wir so lange gewartet haben. In zwei Bauabschnitten wollen wir die Strecke wieder auf Vordermann bringen und damit einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit und dem Erhalt unserer Verkehrsinfrastruktur im oberen Gäu leisten.“ Der Landkreis Böblingen baut die K 1052 auf der freien Strecke zwischen Mötzingen und Bondorf auf einer Länge von rund 3,6 Kilometern aus. Die Fahrbahn wird auf durchgehend 6,5 Meter verbreitert und die engen Kurven werden beseitigt. Durch einen Ausgleich der Höhenunterschiede werden zudem die Kuppen entschärft. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Neben dem Ausbau auf freier Strecke wird auch der Knotenpunkt K 1052/ K 1076/ K 1026 in Mötzingen an die geänderten Verkehrsanforderungen angepasst. Die bisherige Vorfahrtsregelung wird geändert: Die bisher vorfahrtsberechtigte Kirchstraße von Bondorf (K 1052) wird an die neue abknickende Vorfahrt angeschlossen. Durch den Einbau von Querungshilfen können zudem Fußgänger die Kreisstraßen zukünftig sicherer queren.
Mit dem Ausbau der Kreisstraße werden auch Leerrohre für den Ausbau des Breitbandkabelnetzes verlegt. Zusätzlich führt der Landkreis Böblingen eine Fahrbahndeckensanierung der K 1052 in der Ortsdurchfahrt von Mötzingen zwischen dem Knotenpunkt und dem Ortsende durch. Unter Federführung der Gemeinde Bondorf werden in der Ortsdurchfahrt von Bondorf Wasserleitungen verlegt. Im Anschluss wird auch die Fahrbahndecke in Bondorf vom Landratsamt Böblingen saniert. Der Zweckverband Gäuwasserversorgung führt eine Kanalverlegung durch.
Hintergrundinformationen:
Die Gesamtkosten aller Maßnahmen belaufen sich auf rund 5,4 Millionen Euro. Kostenträger sind neben dem Landkreis Böblingen die Gemeinden Mötzingen und Bondorf sowie der Zweckverband Gäuwasserversorgung. Der Landkreis Böblingen erhält für den Ausbau der Kreisstraße von Mötzingen nach Bondorf und den Knotenpunktsumbau in Mötzingen Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) vom Land rund 1,8 Millionen Euro.
Das Landratsamt Böblingen plant, die Maßnahmen in mehreren Bauabschnitten durchzuführen. Dadurch können die Anlieger an der freien Strecke zwischen Mötzingen und Bondorf immer aus einer Richtung angefahren werden. Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres 2016 abgeschlossen sein.
Quelle:
Regierungspräsidium Stuttgart / Landratsamt Böblingen