Infrastruktur

Spatenstich für die B 466, Ortsumgehung Süßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Ortsumgehung wird die Innenstadt von Süßen künftig deutlich entlastet. Bisher rollen täglich über 15.000 Autos durch die Stadt und belasten die Anwohner mit Lärm und Abgasen. Die Umgehungsstraße soll 2017 fertiggestellt sein.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Dr. Andreas Scheuer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung haben heute (25. Juli 2013) mit einem feierlichen Spatenstich die Bauarbeiten für die Ortsumgehung Süßen offiziell begonnen. „„Süßen ist nach der Ortsumgehung Ravensburg schon die zweite Maßnahme, die wir früher als ursprünglich geplant beginnen können”“, zeigte sich Hermann erfreut. „„Dank unserer Priorisierung können wir nun zügig mit den dringlichsten Projekten anfangen und unsere Liste Stück für Stück abarbeiten.“”

Aufgrund der Unterfinanzierung im Bereich der Bundesfernstraßen war der Neubau der Ortsumgehung lange Zeit nicht gesichert. Nachdem das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur im vergangenen Jahr die 20 baureifen Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg nach Kriterien priorisiert hat, war der Baubeginn erst ab 2014 vorgesehen. „Wir freuen uns, dass der Bund mit dem Investitionsbeschleunigungsprogramm II in diesem Jahr zusätzliches Geld zur Verfügung gestellt hat und wir dadurch schon 2013 mit den ersten Projekten der Priorisierungsliste beginnen können.“

Die neue zweistreifige Straße wird die Verkehrsverhältnisse in der Ortsdurchfahrt von Süßen wesentlich verbessern. Gerade die Innenstadt von Süßen soll künftig deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Mit einer durchschnittlichen Verkehrsbelastung von täglich über 15.000 Kraftfahrzeugen beeinträchtigt die jetzige Straße den Alltag der Bürger erheblich. Minister Hermann betonte, dass die B 10 für die Region und das Land Baden-Württemberg von großer Bedeutung sei, weshalb der weitere Ausbau Richtung Gingen als verkehrswichtige Achse auch beim Bund zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans angemeldet werde.

Insgesamt kostet die Ortsumgehung Süßen rund 11,5 Millionen Euro und ist 2,1 Kilometer lang. Sie verknüpft als neue B 466 die bestehende B 466 nordöstlich von Süßen mit dem 2011 fertiggestellten zweiten Bauabschnitt der B 10 zwischen Göppingen und Gingen. Die Fertigstellung der Maßnahme ist im Jahr 2017 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt