Strasse

Spatenstich Ortsumfahrung Bad Schussenried-Kleinwinnaden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am Donnerstag, 28. Juli 2016, der Baubeginn der Ortsumfahrung von Bad Schussenried-Kleinwinnaden an der Landesstraße L 284 im Landkreis Biberach eingeleitet. In Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte Gert Klaiber, Abteilungsleister Straßenverkehr, zusammen mit Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt sowie Achim Deinet, Bürgermeister der Stadt Bad Schussenried, die Gäste.

Mit dem Bau der Umfahrung des Ortsteils Kleinwinnaden wird die Verbindungsfunktion der L 284 gestärkt und die Unfallrisiken an der Kreuzung L 275 / L 284 / Biberacher Straße bei Bad Schussenried gemindert. Die bestehende Ortsdurchfahrt ist heute mit rund 4.200 Fahrzeugen pro Tag stark belastet. Die hohe Verkehrsbelastung vor allem auch durch Schwerlastverkehr, führt in Kleinwinnaden häufig zu kritischen Situationen mit Fußgängerinnen und Fußgängern, von denen viele Schulkinder sind.

Die Verkehrsprognose weist für die neue Ortsumfahrung eine äußerst wirkungsvolle Verkehrsverlagerung aus: Danach wird die Verkehrsbelastung im Ort um circa 90 Prozent abnehmen. Gleichzeitig bedeutet der Neubau der Ortsumfahrung eine erhebliche Reduktion der Abgas- und Lärmimmissionen in Kleinwinnaden.
Die neue Ortsumfahrung der L 284 beginnt aus Richtung Süden kommend circa 250 Meter östlich der bestehenden Kreuzung zwischen der L 275 und der Biberacher Straße. Die Umfahrung umgeht die Ortslage von Kleinwinnaden östlich und endet nach einer Baustrecke von circa 1,3 Kilometern. Zusätzlich zur eigentlichen Baustrecke müssen noch circa 0,5 Kilometer nachgeordnete Straßen und Wege angepasst werden. Der Neubau der L 284 erhält eine Fahrbahnbreite von sieben Metern.

Die Hauptbauarbeiten der vom Land finanzierten und mit rund 2,8 Millionen Euro genehmigten Maßnahme sollen bei entsprechender Witterung bereits Ende November diesen Jahres abgeschlossen werden.

Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundenen Verkehrsbeschränkungen können auch im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg im Internet unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes