STRASSE

Spatenstich zum Baustart des Waldsiedlungstunnels an der B 33

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Gesteigerte und nachhaltige Mobilität für Menschen und regionale Wirtschaft

Heute (17. Dezember 2018) hat Landesverkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Steffen Bilger, MdB, und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer den Startschuss für den Bau des Waldsiedlungstunnels an der B 33 gegeben.

„Mit dem Spatenstich des Waldsiedlungstunnels wird ein weiterer äußerst wichtiger Meilenstein des Ausbaus der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz angegangen. Das Gesamtprojekt des vierstreifigen Neu- und Ausbaus verbindet die Räume Konstanz, Radolfzell und Singen und sorgt für eine leistungsfähige Anbindung an das Autobahnnetz, an die BAB 81 und BAB 98. Für die Bürgerinnen und Bürger der Reichenau-Waldsiedlung bedeutet der Bau des Tunnels eine Entlastung von Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung. Hinzu kommt die Steigerung der Mobilität in der Region für Menschen und Wirtschaft auf nachhaltiger Weise durch das Gäubahn-Konzept, mit welchem der öffentliche Personennahverkehr in den letzten Jahren gestärkt wurde “, erklärte Verkehrsminister Hermann.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Es freut mich sehr, dass es auf der B 33 so zügig vorangeht. Der Ausbau der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz ist eines der größten und wichtigsten Straßenbauprojekte im Regierungsbezirk und ein wichtiger Schritt, um die Region von den täglichen Staus zu entlasten.“

Der Waldsiedlungstunnel hat eine Länge von 745 Metern und ist somit das Herzstück des Abschnittes E mit insgesamt 1,2 Kilometer. Er teilt sich auf in ein überschüttetes Tunnelbauwerk (474 Meter) und zwei Trogbauwerke mit Längen von 203 Metern (West) und 68 Metern (Ost) und wird blockweise in offener Bauweise hergestellt. Die Gesamtbauzeit inklusive der Herstellung der Betriebstechnik wird circa 3,5 Jahre betragen. Die Fertigstellung der Maßnahme ist somit im Herbst 2022 vorgesehen.

Die Kosten der Maßnahme betragen rund 60 Millionen Euro und werden komplett vom Bund als Straßenbaulastträger der Bundesrepublik Deutschland finanziert. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit