Fahrradverkehr

Splett auf verkehrspolitischer Radtour durch den Enzkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, besuchte gemeinsam mit Gudrun Zühlke, der Landesvorsitzenden des ADFC Baden-Württemberg, auf dem Fahrrad den Enzkreis. Die verkehrspolitische Radtour zwischen Pforzheim und Vaihingen an der Enz bot Gelegenheit, um mit Landrat Karl Röckinger und den Oberbürgermeistern und Bür-germeistern der Städte und Gemeinden über den derzeitigen Stand und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Radverkehrs in der Region zu diskutieren. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Radkultur in Baden-Württemberg zu fördern und den Radverkehrsanteil spürbar zu steigern“, so Splett.

Die Radtour führte von Pforzheim über Niefern-Öschelbronn, Mühlacker und Illingen nach Vaihingen an der Enz. In erster Linie ging es um die Erfordernisse des Alltagsverkehrs. „Radrouten müssen gefahrlos und zügig befahrbar sein“, betonte Gudrun Zühlke vom ADFC. „Pfosten und Umlaufsperren, wie sie auf der Strecke, aber auch an vielen weiteren Orten in Baden-Württemberg zu finden sind, haben auf einem Radweg nichts verloren“ hob Zühlke ein Problem hervor. Diskutiert wurden auch die Wahl von Streckenführungen über Hügel oder schlechte Waldwege. Trotz der Kritik an manchen Details betonten Splett und Zühlke einhellig: “Ein Großteil der ausgewählten Strecke lässt sich mit dem Rad wunderbar entspannt befahren.“

Im Regierungsbezirk Karlsruhe hat sich gerade in jüngster Zeit bereits einiges für den Rad- und Fußverkehr getan. So sind in dem 2012 erstmals aufgestellten Programm für die Anlage von kommunalen Geh- und Radwegen nach LGVFG im Zuständigkeitsbereich des Regierungspräsidiums Karlsruhe Maßnahmen mit zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von ca. 8 Millionen Euro enthalten. Geförderte Projekte sind Neu- und Ausbauten von innerstädtischen Geh- bzw. Radweganlagen sowie der Neubau von Brücken im Zuge der Radwege. Von den insgesamt 3,66 Millionen Euro, die das Land in diesem Jahr für 30 kommunale Radwegprojekte zur Verfügung stellt, entfallen auf die 12 Projekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Zuwendungen in Höhe von 0,9 Millionen Euro.

Zum Abschluss sagte Staatssekretärin Splett: „Der heutige Tag hat gut gezeigt, wo wir beim Thema Radverkehr stehen, was schon erzielt wurde und welche Aufgaben noch vor uns liegen. Die Region ist auf einem guten Weg und wird auch in Zukunft durch das Land nach Kräften unterstützt werden.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes