Stadtentwicklung

Splett besucht „„Fächergärtner Karlsruhe““

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei einem Vorort-Termin in Karlsruhe konnte sich Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, selbst ein Bild von den Aktivitäten der Fächergärtner in der Oststadt machen. „Dieses Projekt ist ein Gewinn für die Stadt Karlsruhe. Die vormals eher trostlos wirkende Fläche direkt hinter der Hochschule für Musik ist von engagierten Menschen in Kräuter-, Stauden- und Gemüsebeete verwandelt worden. Ich hoffe sehr, dass diese Initiative weiter wächst und gedeiht“, so Splett.

Auch Mari Däschner von der Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet (BUZO), mit deren Hilfe die „Fächergärtner“ gegründet wurden, erklärt: „Es freut mich, dass unser Projekt von der Landesinitiative als beispielhaft ausgewählt wurde und die Idee vom Urbanen Gärtnern auf einer Wanderausstellung verbreitet werden wird. So können sich auch andere Städte im Land von unserem Konzept inspirieren lassen.“

Mit der Landesinitiative “MITTENDRIN IST LEBEN. Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ fordert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Kommunen, Unternehmen, Vereine und private Akteure auf, beispielhafte Projekte zu melden, die zur Verbesserung der stadtgestalterischen und ökologischen Qualität in Städten und Gemeinden beitragen. Die Landesinitiative will auf die Bedeutung von Grün im Siedlungsraum aufmerksam machen und gute Beispiele zeigen. „Grünprojekte in Städten und Gemeinden steigern die Lebensqualität und gehören zu einer erfolgreichen Innenentwicklung einfach dazu“, betont Gisela Splett. Ein Fachgremium hat im Frühjahr aus den eingereichten Vorschlägen Projekte ausgewählt. Am 29. Oktober 2013 sollen diese Projekte bei einer Veranstaltung in Stuttgart präsentiert und anschließend in einer Wanderausstellung gezeigt werden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte