Verkehr

Splett gibt A 81 bei Tuningen für den Verkehr frei

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Nach zweimonatiger Bauzeit wurde der Autobahnabschnitt der A 81 zwischen Villingen-Schwenningen und Tuningen wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Sanierung und der Erhalt des bestehenden Straßennetzes stehen für die Landesregierung im Vordergrund. „Umso mehr freue ich mich, dass heute eine Erhaltungsmaßnahme abgeschlossen werden kann“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Gisela Splett.

Der Blick auf den Zustand des Straßennetzes zeige die Notwendigkeit, im Bereich der Erhaltung einen Schwerpunkt der Straßenbaupolitik zu setzen. Vor diesem Hintergrund sei es in den nächsten Jahren dringend notwendig, dass der Bund ausreichende Finanzmittel für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur im Bereich der Bundesfernstraßen zur Verfügung stelle.

Der mit täglich etwa 42.000 Fahrzeugen belastete Autobahnabschnitt wies vor der Sanierungsmaßnahme alters- und verschleißbedingte Fahrbahnschäden auf. Zu den Besonderheit der rund 5 km langen und 4,5 Millionen € teuren Erhaltungsmaßnahme gehören Aspekte der Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit:

  • Die neuen verbesserten Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen bewirkt eine höhere Durchbruchsicherheit und stellt somit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit dar.
  • Der schadhafte Fahrbahnbelag ist nachhaltig und ressourcenschonend grundhaft erneuert worden durch die Wiederverwendung von 85% des ausgebauten Asphaltmaterials. „Diese ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise erfüllt die Anforderungen, die die Landesregierung an den Straßenbau stellt“, resümierte die Staatssekretärin.

Die Staatssekretärin dankte allen, die diese Baumaßnahme begleiteten und wünscht allen VerkehrsteilnehmerInnen eine unfallfreie Fahrt.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent