Verkehr

Splett gibt A 81 bei Tuningen für den Verkehr frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweimonatiger Bauzeit wurde der Autobahnabschnitt der A 81 zwischen Villingen-Schwenningen und Tuningen wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Sanierung und der Erhalt des bestehenden Straßennetzes stehen für die Landesregierung im Vordergrund. „Umso mehr freue ich mich, dass heute eine Erhaltungsmaßnahme abgeschlossen werden kann“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Gisela Splett.

Der Blick auf den Zustand des Straßennetzes zeige die Notwendigkeit, im Bereich der Erhaltung einen Schwerpunkt der Straßenbaupolitik zu setzen. Vor diesem Hintergrund sei es in den nächsten Jahren dringend notwendig, dass der Bund ausreichende Finanzmittel für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur im Bereich der Bundesfernstraßen zur Verfügung stelle.

Der mit täglich etwa 42.000 Fahrzeugen belastete Autobahnabschnitt wies vor der Sanierungsmaßnahme alters- und verschleißbedingte Fahrbahnschäden auf. Zu den Besonderheit der rund 5 km langen und 4,5 Millionen € teuren Erhaltungsmaßnahme gehören Aspekte der Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit:

  • Die neuen verbesserten Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen bewirkt eine höhere Durchbruchsicherheit und stellt somit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit dar.
  • Der schadhafte Fahrbahnbelag ist nachhaltig und ressourcenschonend grundhaft erneuert worden durch die Wiederverwendung von 85% des ausgebauten Asphaltmaterials. „Diese ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise erfüllt die Anforderungen, die die Landesregierung an den Straßenbau stellt“, resümierte die Staatssekretärin.

Die Staatssekretärin dankte allen, die diese Baumaßnahme begleiteten und wünscht allen VerkehrsteilnehmerInnen eine unfallfreie Fahrt.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft