Mobilität

Splett gratuliert zum 20-jährigen Bestehen von StadtMobil e.V. in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem Stuttgarter Marktplatz wurde am Freitag, 21.September 2012 das 20-jährige Bestehen des Stuttgarter Carsharing-Vereins gefeiert. Unter den zahlreichen Gratulanten war Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. Sie betonte in ihrem Grußwort, dass „aus der anfänglich als Öko-Spinnerei betrachteten Idee des Auto-Teilens inzwischen eine populäre Sache und ein Wirtschaftsfaktor mit großen Wachstumschancen geworden ist“. Zugleich lobte die Staatssekretärin die Weitsicht der Gründer und Geschäftsführer von Stadtmobil: „Ihre Carsharing Initiative ist ein Erfolgsmodell, weil sie den langfristigen ökologischen Notwendigkeiten entspricht. Carsharing ist ein Teil der Wende hin zur nachhaltigen Mobilität, die sich auch die Landesregierung als Ziel gesteckt hat.“

Dazu müssen jedoch aus Sicht der Staatssekretärin alte Mobilitätsvorstellungen überwunden werden, die noch tief verankert sind: „Jahrzehntelang wurde kaum in Frage gestellt, dass das eigene Auto und die eigene Freiheit weitgehend identisch sind.“ So dürfe auch die Standardantwort auf Verkehrsprobleme wie Stau nicht immer nur der Bau neuer Straßen und Ortsumgehungen sein. 20 Jahre nach Gründung des Stuttgarter Carsharing-Vereins habe sich aber das Denken über Mobilität spürbar geändert: So stünden Radfahrer und Fußgänger inzwischen mehr im Mittelpunkt, Autos fungierten nicht mehr vornehmlich als Statussymbol sondern sollten effektiv und sparsam sein und der öffentliche Verkehr genieße zunehmend einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft.

Die rote Carsharing-Flotte von Stadtmobil ist mittlerweile auf mehr als 380 Fahrzeuge an 176 Stationen angewachsen. Die Staatssekretärin möchte sich dafür einsetzen, dass weitere Mobilitätspunkte eingerichtet und der öffentliche Verkehr mit dem Carsharing Angebot zu einer Mobilitätskette verknüpft wird. Schon heute fänden sich Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg und Mannheim unter der Top 10 des bundesweiten Carsharing-Rankings.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf