Mobilität

Splett gratuliert zum 20-jährigen Bestehen von StadtMobil e.V. in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Auf dem Stuttgarter Marktplatz wurde am Freitag, 21.September 2012 das 20-jährige Bestehen des Stuttgarter Carsharing-Vereins gefeiert. Unter den zahlreichen Gratulanten war Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. Sie betonte in ihrem Grußwort, dass „aus der anfänglich als Öko-Spinnerei betrachteten Idee des Auto-Teilens inzwischen eine populäre Sache und ein Wirtschaftsfaktor mit großen Wachstumschancen geworden ist“. Zugleich lobte die Staatssekretärin die Weitsicht der Gründer und Geschäftsführer von Stadtmobil: „Ihre Carsharing Initiative ist ein Erfolgsmodell, weil sie den langfristigen ökologischen Notwendigkeiten entspricht. Carsharing ist ein Teil der Wende hin zur nachhaltigen Mobilität, die sich auch die Landesregierung als Ziel gesteckt hat.“

Dazu müssen jedoch aus Sicht der Staatssekretärin alte Mobilitätsvorstellungen überwunden werden, die noch tief verankert sind: „Jahrzehntelang wurde kaum in Frage gestellt, dass das eigene Auto und die eigene Freiheit weitgehend identisch sind.“ So dürfe auch die Standardantwort auf Verkehrsprobleme wie Stau nicht immer nur der Bau neuer Straßen und Ortsumgehungen sein. 20 Jahre nach Gründung des Stuttgarter Carsharing-Vereins habe sich aber das Denken über Mobilität spürbar geändert: So stünden Radfahrer und Fußgänger inzwischen mehr im Mittelpunkt, Autos fungierten nicht mehr vornehmlich als Statussymbol sondern sollten effektiv und sparsam sein und der öffentliche Verkehr genieße zunehmend einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft.

Die rote Carsharing-Flotte von Stadtmobil ist mittlerweile auf mehr als 380 Fahrzeuge an 176 Stationen angewachsen. Die Staatssekretärin möchte sich dafür einsetzen, dass weitere Mobilitätspunkte eingerichtet und der öffentliche Verkehr mit dem Carsharing Angebot zu einer Mobilitätskette verknüpft wird. Schon heute fänden sich Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg und Mannheim unter der Top 10 des bundesweiten Carsharing-Rankings.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit