Bauen

Splett verleiht Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, hat den Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes, barrierefreies Bauen im Stuttgarter Haus der Architekten verliehen. Preisträger der Kategorie „Spezialbauten und -projekte für einen besonderen Personenkreis“ ist die Tom-Mutters-Schule für Körperbehinderte in Wiesloch. Sieger der Kategorie „Bauten und Projekte für die Allgemeinheit“ ist die Stadtbahnlinie U15 in Stuttgart mit ihren barrierefrei ausgebauten Haltestellen „Zuffenhausen-Rathaus“, „Kirchtalstraße“ und „Salzwiesenstraße“.

In Ihrem Festvortrag betonte Staatssekretärin Splett, dass „ein gesellschaftlicher Konsens nötig ist, damit Barrierefreiheit für Alle erreicht werden kann“. Bisher geht ihr dieser Gemeinschaftsgedanke noch nicht weit genug: „Wichtig ist die Erkenntnis, dass Barrierefreiheit für die meisten Menschen eine Erleichterung und für alle mehr Komfort bedeutet“. Die Staatssekretärin fügte hinzu „wir müssen nicht nur für alle bauen, wir müssen auch auf den Weg dorthin alle mitnehmen und das Planen und Bauen so gestalten, dass wir nicht beim Abbau alter Barrieren neue aufbauen“.

Die Staatssekretärin forderte in Ihrem Vortrag eine neue Kultur beim Planen und Bauen, die nicht nur gegenüber Menschen integrativ ist, die mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen leben. Die heutigen Anforderungen in der Landesbauordnung gingen in die richtige Richtung. „Anders als andere Länder fordern wir Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden nicht nur für Besucherbereiche, sondern für alle Bereiche. Schließlich sollen Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, nicht nur als Besucher – also passiv – an der Gesellschaft teilnehmen, sondern auch aktiv als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Gebäuden“, unterstrich die Staatssekretärin.

Die Preisträger

Die Tom-Mutters-Schule in Wiesloch überzeugte die Jury mehrfach. Das 40 Jahre alte Schulhaus beweist, dass ein Bau auch für kommende Generationen ertüchtigt werden kann, ohne seine architektonische Identität zu verlieren.

Mit der Stadtbahnlinie U15 wurden aus Sicht der Jury wieder einmal die Ambitionen der Stuttgarter Straßenbahnen AG umgesetzt, das Stadtbahnnetz barrierefrei und damit für alle VerkehrsteilnehmerInnen zugänglich zu machen. Bei der U15 sei auf weiten Strecken die Verbindung von Barrierefreiheit und städtebaulich-architektonischer Qualität überzeugend gelungen. So sei die Haltestelle „Zuffenhausen-Rathaus“ der Mittelpunkt eines heterogenen Stadtumfelds und werde dadurch zu einem selbstverständlichen, integrierten Bestandteil des öffentlichen Raums. Die Zugänglichkeit und Aufenthalt bedeuten hier keine Anstrengung. Die Verbindungen zwischen der Haltestelle „Kirchtalstraße“ und der darüber liegenden Hauptgeschäftsstraße Zuffenhausens gewährleisteten jene Wahlfreiheit, die für VerkehrsteilnehmerInnen unterschiedlicher Beweglichkeit Optionen ohne Diskriminierung eröffnen. Die Haltestelle „Salzwiesenstraße“ sei im vorstädtischen Übergang von der „U-Bahn“ zur „Straßenbahn“ ebenfalls selbstverständlich in den öffentlichen Raum eingewoben.

Ausgelobt wurde der Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen vom Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V. (DIPB) und der Architektenkammer Baden-Württemberg. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt