Auszeichnung

Splett zeichnet "Übermorgenmacher" aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Gisela Splett hat Dr.-Ing. Marc Jäger als „Übermorgenmacher“ geehrt. Im Rahmen seiner Promotion am Institut für Biomedizinische Technik an der Universität Karlsruhe (KIT), entwickelte Jäger den CPR|Check, der es in Notfallsituationen auch Laien ermöglicht, einen Herzkreislaufstillstand festzustellen.

CPR|Check- im Notfall ein lebensrettendes Erste-Hilfe-Element

In einem Notfall entscheiden oft nur Sekunden über Leben und Tod. ErsthelferInnen sind im Alltag häufig Laien, denen es schwerer fällt, zu entscheiden, ob ein Kreislaufstillstand vorliegt und wann mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen ist. Dabei sind PatientInnen bei einem Herzkreislaufstillstand auf das schnelle Handeln von MitbürgerInnen angewiesen. Mit der Entwicklung von Marc Jäger können Lebenszeichen und Atmung geprüft werden, so dass ersichtlich wird, ob eine Reanimation notwendig ist.

Ziel – die Hemmschwelle für lebensrettende Maßnahmen senken

Ziel der der CPR|Checks ist es, die Hemmschwelle bei lebensrettenden Maßnahmen zu überwinden. Nach dem Aufkleben des Sensors in die Jugulargrube am Hals einer bewusstlosen Person wird deren Atmung und Puls erfasst. Diese Daten werden zeitgleich durch ein künstliches neuronales Netz verarbeitet. Bereits nach 10 Sekunden wird die Entscheidung getroffen, ob tatsächlich ein Herzkreislaufstillstand vorliegt. Die grünen und roten Statusleuchten zeigen der/dem HelferIn auf einfache Weise an, ob die Person reanimiert werden muss. Der CPR|Check ist walnussgroß, ständig mitführbar und einfach in der Anwendung. Als Ergänzung der Erste-Hilfe-Sets ist diese Entwicklung vor allem für ehrenamtliche HelferInnen, Feuerwehr, Polizei oder auch Privatpersonen ein Gewinn.

„Übermorgenmacher“ - zentrale Aktion anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg

„Die Übermorgenmacher“ ist die zentrale Jubiläums-Aktion des Landes anlässlich des 60-jährigen Bestehens von Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dabei wurden 60 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gesucht, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen die Zukunft des Südweststaats gestalten.

Weitere Informationen:

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit