Straßen

Spritsparende Fahrweise: Schont Geldbeutel und Nerven

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett beim Spritspartraining des ADAC Fahrsicherheitszentrums am Hockenheimring

„Beim Autofahren kann man durch die Anwendung von ein paar guten Tipps bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen“, so Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 13.08.2014, nach der Teilnahme an einem rund dreistündigen Spritsparkurs auf dem Hockenheimring. 

Neben theoretischem Wissen rund um das Thema Spritsparen, gehörten zu dem vom ADAC Fahrsicherheitszentrum durchgeführten Kurs auch die praktischen Erfahrungen. Zu Beginn der Schulung stand eine Fahrt im normalen Straßenverkehr – in der gewohnten Fahrweise. Anschließend wurde über den Bordcomputer des Fahrzeugs der durchschnittliche Spritverbrauch ermittelt, dann folgte der Theorieteil. Die Tipps vom Trainer konnten in einer zweiten Fahrt praktisch umgesetzt werden. „Das Ergebnis ist beeindruckend. Durch optimierte Fahrweise kann man in der Regel 10-20 % sparen“, betonte Splett nach ihrer zweiten Fahrt. Doch nicht nur der Energieverbrauch kann bei entsprechender Fahrweise reduziert werden. Eine vorausschauende Fahrweise kann auch den Stress am Steuer, Lärm und den Verschleiß am Fahrzeug reduzieren. „Als Lärmschutzbeauftragte des Landes liegt mir natürlich auch die Lärmreduzierung sehr am Herzen. Mit ein paar Verhaltensänderungen hinterm Steuer können hier schon große Effekte erzielt werden“, so Splett.

Das Land bezuschusst die Teilnahme an einem Kurs zum energiesparenden Fahren mit 30 Euro pro Person. Interessierte Privatpersonen aber auch Unternehmen können sich auf der Internetseitewww.spritsparkurs.de zu diesem Thema informieren. Hier stellt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hilfreiche Tipps bereit sowie eine Liste von Partnerorganisationen, die bezuschusste Kurse anbieten. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes