Straßen

Spritsparende Fahrweise: Schont Geldbeutel und Nerven

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett beim Spritspartraining des ADAC Fahrsicherheitszentrums am Hockenheimring

„Beim Autofahren kann man durch die Anwendung von ein paar guten Tipps bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen“, so Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 13.08.2014, nach der Teilnahme an einem rund dreistündigen Spritsparkurs auf dem Hockenheimring. 

Neben theoretischem Wissen rund um das Thema Spritsparen, gehörten zu dem vom ADAC Fahrsicherheitszentrum durchgeführten Kurs auch die praktischen Erfahrungen. Zu Beginn der Schulung stand eine Fahrt im normalen Straßenverkehr – in der gewohnten Fahrweise. Anschließend wurde über den Bordcomputer des Fahrzeugs der durchschnittliche Spritverbrauch ermittelt, dann folgte der Theorieteil. Die Tipps vom Trainer konnten in einer zweiten Fahrt praktisch umgesetzt werden. „Das Ergebnis ist beeindruckend. Durch optimierte Fahrweise kann man in der Regel 10-20 % sparen“, betonte Splett nach ihrer zweiten Fahrt. Doch nicht nur der Energieverbrauch kann bei entsprechender Fahrweise reduziert werden. Eine vorausschauende Fahrweise kann auch den Stress am Steuer, Lärm und den Verschleiß am Fahrzeug reduzieren. „Als Lärmschutzbeauftragte des Landes liegt mir natürlich auch die Lärmreduzierung sehr am Herzen. Mit ein paar Verhaltensänderungen hinterm Steuer können hier schon große Effekte erzielt werden“, so Splett.

Das Land bezuschusst die Teilnahme an einem Kurs zum energiesparenden Fahren mit 30 Euro pro Person. Interessierte Privatpersonen aber auch Unternehmen können sich auf der Internetseitewww.spritsparkurs.de zu diesem Thema informieren. Hier stellt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hilfreiche Tipps bereit sowie eine Liste von Partnerorganisationen, die bezuschusste Kurse anbieten. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte