Staatspreis Baukultur

Staatspreis Baukultur geht in die Zielgerade

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unabhängige Jury entscheidet am 12. November in Stuttgart über den ersten Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg

„Die Jury wird aus der großen Zahl qualifizierter Einreichungen die Projekte für den Staatspreis nominieren, die besonders beispielhafte planerische und bauliche Antworten auf die aktuellen Bauaufgaben in den Städten und Gemeinden des Landes geben“, umriss der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, das Arbeitsziel des renommiert besetzten Gremiums im Vorfeld der Entscheidung über den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, die am 12. November 2015 in Stuttgart getroffen wird. 

218 Einreichungen sind auf die erstmalige Auslobung des Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg bis zum Einreichungsschluss beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingegangen. Gesucht waren Bauprojekte und städtebauliche Maßnahmen in Baden-Württemberg, die beispielhaft für eine qualitativ hochwertige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind.

Minister Hermann zeigte sich sehr erfreut über die hohe Zahl der Einreichungen: „Mit dem Staatspreis wollen wir herausragende planerische und bauliche Leistungen würdigen und die Bedeutung der Baukultur als Zukunftsfaktor für Baden-Württemberg unterstreichen. Der Staatspreis ist ein wichtiger Baustein der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur. Er soll zeigen, dass es gelingen kann, soziale, ökologische, ästhetische und wirtschaftliche Qualitäten ausgewogen miteinander zu verbinden. Und er soll zeigen, dass die Baukultur einen starken Beitrag zur Entwicklung des Landes leistet“.

Mitglieder der unabhängigen Jury sind ausgewiesene und bundesweit renommierte  Fachleute (<link file:37697 _blank link-download>s. Kasten 1 ). Zur Jury gehören außerdem neben Minister Winfried Hermann mit Rosa Grünstein (SPD), Jochen Haußmann (FDP), Andrea Lindlohr (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Dr. Patrick Rapp (CDU) auch Mitglieder aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg.

Entsprechend dem breiten Spektrum der Einreichungen aus allen Bereichen des Planens und Bauens soll der Staatspreis Baukultur in verschiedenen Sparten verliehen werden (<link file:37697 _blank link-download>s. Kasten 2). Die Nominierungen für den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg werden nach der Sitzung der Jury am 12. November 2015 bekanntgegeben. Die Preisträger werden im Rahmen der Preisverleihung am 2. Februar 2016 ausgelobt.

Weitere Informationen finden Sie unter der Seite Staatspreis Baukultur.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte