Staatspreis Baukultur

Staatspreis Baukultur geht in die Zielgerade

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Unabhängige Jury entscheidet am 12. November in Stuttgart über den ersten Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg

„Die Jury wird aus der großen Zahl qualifizierter Einreichungen die Projekte für den Staatspreis nominieren, die besonders beispielhafte planerische und bauliche Antworten auf die aktuellen Bauaufgaben in den Städten und Gemeinden des Landes geben“, umriss der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, das Arbeitsziel des renommiert besetzten Gremiums im Vorfeld der Entscheidung über den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, die am 12. November 2015 in Stuttgart getroffen wird. 

218 Einreichungen sind auf die erstmalige Auslobung des Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg bis zum Einreichungsschluss beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingegangen. Gesucht waren Bauprojekte und städtebauliche Maßnahmen in Baden-Württemberg, die beispielhaft für eine qualitativ hochwertige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind.

Minister Hermann zeigte sich sehr erfreut über die hohe Zahl der Einreichungen: „Mit dem Staatspreis wollen wir herausragende planerische und bauliche Leistungen würdigen und die Bedeutung der Baukultur als Zukunftsfaktor für Baden-Württemberg unterstreichen. Der Staatspreis ist ein wichtiger Baustein der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur. Er soll zeigen, dass es gelingen kann, soziale, ökologische, ästhetische und wirtschaftliche Qualitäten ausgewogen miteinander zu verbinden. Und er soll zeigen, dass die Baukultur einen starken Beitrag zur Entwicklung des Landes leistet“.

Mitglieder der unabhängigen Jury sind ausgewiesene und bundesweit renommierte  Fachleute (<link file:37697 _blank link-download>s. Kasten 1 ). Zur Jury gehören außerdem neben Minister Winfried Hermann mit Rosa Grünstein (SPD), Jochen Haußmann (FDP), Andrea Lindlohr (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Dr. Patrick Rapp (CDU) auch Mitglieder aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg.

Entsprechend dem breiten Spektrum der Einreichungen aus allen Bereichen des Planens und Bauens soll der Staatspreis Baukultur in verschiedenen Sparten verliehen werden (<link file:37697 _blank link-download>s. Kasten 2). Die Nominierungen für den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg werden nach der Sitzung der Jury am 12. November 2015 bekanntgegeben. Die Preisträger werden im Rahmen der Preisverleihung am 2. Februar 2016 ausgelobt.

Weitere Informationen finden Sie unter der Seite Staatspreis Baukultur.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit