Filder-Dialog S21

Staatsrätin Gisela Erler lädt Bürgerinnen und Bürger zum Filder-Dialog S21 ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatsrätin Gisela Erler hat zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am sogenannten Filder-Dialog S21 eingeladen. An dem am 25. Mai beginnenden neuartigen Beteiligungsverfahren zu den Plänen für die Anbindung des Bahnprojekts Stuttgart 21 an den Landesflughafen auf den Fildern sollen neben gut 80 gesetzten Vertretern von Institutionen etwa gleich viele nach dem Zufallsprinzip ausgesuchte Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Kommunen teilnehmen. Unterdessen legte die sogenannte Spurgruppe als Vorbereitungsgremium in groben Zügen den Ablauf des Filderdialogs fest.

Staatsrätin: Bürger sollen sich aktiv einschalten und das Projekt mitgestalten

Staatsrätin Erler appellierte auch im Namen aller Projektpartner von "Stuttgart 21" sowie der Stadtoberhäupter von Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Ostfildern an die Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in den Dialog einzuschalten und dadurch dieses wichtige Projekt auf den Fildern mitzugestalten. „Durch Offenlegung und Beratung der Prämissen und Gegebenheiten sowie durch die Darstellung der verschiedenen Varianten der Trassenführung soll in Form eines offenen Dialogs über die Vor- und Nachteile verschiedener Varianten, Transparenz über Verfahren und Planungen hergestellt werden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Möglichkeit geboten werden, Stellungnahmen zum Vorhaben abzugeben, die einer Empfehlung an die Projektpartner entsprechen“, heißt es in dem Schreiben der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Die Teilnahme an dem Filder-Dialog sei „natürlich freiwillig“.

 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf