FUSS

Staatssekretärin bei Fußverkehrs-Check in Malsch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fußgänger in einer Fußgängerzone.

Elke Zimmer MdL: „Fußverkehr innerorts ebenso wichtig wie der Autoverkehr“

Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, hat am 26. Juli eine Begehung mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Fußverkehrs-Checks in der Gemeinde Malsch im Rhein-Neckar-Kreis begleitet. Sie sagte: „Gerade beim Fußverkehr kennen sich die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Kommune bestens aus. Zusammen mit Planungsexperten nutzen das Land und die Kommunen dieses Wissen bei den Fußverkehrs-Checks schon seit Jahren – und zwar mit großem Erfolg!“. Die Staatssekretärin fügte hinzu: „Fußverkehr gilt vielen Entscheidungsträgerinnen und -trägern bisher gar nicht als Verkehr – und wurde entsprechend oftmals etwas vernachlässigt. Schmale Gehwege, Umwege, Hindernisse, ja sogar rechtswidriges Autoparken gelten vielerorts als normal. Zu Unrecht: Der Fußverkehr ist für Wege innerhalb eines Ortes und für die Erreichbarkeit mindestens ebenso wichtig wie der Pkw-Verkehr.“

In der Gemeinde Malsch zeigt sich beispielhaft, wie schwierig sich der Alltag für Fußgängerinnen und Fußgänger an vielbefahrenen und engen Ortsdurchfahrten darstellt. Die Straßen zerschneiden den Ort und stellen insbesondere für Kinder ein gefährliches Hindernis dar.

Die Landesregierung arbeitet derzeit an einem Landesprogramm „Aktiv zur Schule“, mit dem sie die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen fördern und die Zahl der Elterntaxis halbieren will. Hierzu erklärte Staatssekretärin Zimmer: „Den Termin heute werden wir nutzen, um zuzuhören und gegebenenfalls weitere Impulse für das Landesprogramm ‚Aktiv zur Schule‘ zu erhalten.“

Die Gemeinde Malsch wurde im Jahr 2020 als Teilnahmekommune an den Fußverkehrs-Checks unter dem Motto „Mehr Platz zum Gehen“ ausgewählt. Pandemiebedingt fand die zweite Begehung erst jetzt, im Sommer 2021, statt. Zwei Begehungen, eingerahmt von einem Auftakt- und einem Abschlussworkshop, gehören zu einem Fußverkehrs-Check, den das Land ausgewählten Kommunen als Maßnahme zur Förderung des Fußverkehrs anbietet. Mit Unterstützung eines Fachbüros werden in Malsch im Anschluss an die Begehungen Vorschläge erarbeitet, wie die Bedingungen für den Fußverkehr verbessert werden können. Diese Vorschläge werden bei dem Abschluss-Workshop der Öffentlichkeit vorgestellt und noch einmal mit der Bürgerschaft diskutiert, bevor sie dann im Gemeinderat vorgestellt werden.

Hintergrundinformationen

Die Fußverkehrs-Checks finden seit 2015 in Baden-Württemberg als landesweite Maßnahme zur Förderung des Fußverkehrs in den Kommunen statt. Insgesamt haben sich an den Fußverkehrs-Checks inzwischen über 70 Städte und Gemeinden beteiligt. Im Jahr 2020 nahmen 10 Kommunen teil, 2021 sind es sogar 15. Bundesweit ist Baden-Württemberg Vorreiter und Vorbild bei der systematischen Förderung des Fußverkehrs. Vom Land geförderte Fußverkehrs-Checks gibt es inzwischen auch in weiteren Bundesländern, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los