Flächenmanagement

Staatssekretärin Gisela Splett bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Gewerbeperspektive Ostwürttemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Kooperation von Gemeinden, Kreisen und Regionen ist eine gute
Grundlage, Gewerbeflächen bedarfsgerecht, effizient und umweltverträglich zu nutzen.

Bei dem Projekt soll hinsichtlich verfügbarer Flächenpotenziale für die gewerbliche Entwicklung eine quantitative, qualitative und räumliche Bewertung vorgenommen werden, um vor dem Hintergrund des verantwortungsvollen Umgangs mit der endlichen Ressource Boden und den Anforderungen der Unternehmen gute und flächeneffiziente Lösungen für die zukünftige gewerbliche Entwicklung in der Region zu erarbeiten. „Hohe Standortqualität, ökologische Verträglichkeit und Planungssicherheit für die Unternehmen bilden die Grundlage für nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung“, so Staatssekretärin Splett.

Zur aktuellen Situation des Flächenverbrauchs betonte die Staatssekretärin, dass die Landesregierung an dem – schon von Altministerpräsident Oettinger in seiner Regierungserklärung im Jahr 2006 – formulierten Ziel festhält, eine Netto-Null beim Flächenverbrauch zu erreichen.

Bei Gewerbebauten wie bei Wohnbauten gelte, dass großzügige Ausweisung neuer Baugebiete den vorhandenen Siedlungsbestand abwerten kann.

Vor diesem Hintergrund will das Projekt „Gewerbeperspektive Ostwürttemberg“ insbesondere prüfen, inwieweit das Angebot im regionalen Bestand an Gewerbeflächen (Brachen, Lücken in Gewerbegebieten, Reserven in Bauleitplänen) den aktuellen Anforderungen für Gewerbeflächen entspricht und wo und wie besser geeignete oder neue Flächen angeboten werden können. Niemand könne ein Interesse daran haben, wenn durch ein über dem Bedarf liegendes Gewerbeflächenangebot Gewerbegebiete nur inselartig bebaut sind und sich sowohl optisch als auch unter Marketingaspekten nicht wirklich attraktiv darstellen.

„Ich bin zuversichtlich“, so die Staatssekretärin, „dass das Projekt für die Region ei-nen wirkungsvollen Beitrag zu einer zukunftsgerichteten Flächenhaushaltspolitik für Gewerbeflächen leistet.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte