Flächenmanagement

Staatssekretärin Gisela Splett bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Gewerbeperspektive Ostwürttemberg“

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die Kooperation von Gemeinden, Kreisen und Regionen ist eine gute
Grundlage, Gewerbeflächen bedarfsgerecht, effizient und umweltverträglich zu nutzen.

Bei dem Projekt soll hinsichtlich verfügbarer Flächenpotenziale für die gewerbliche Entwicklung eine quantitative, qualitative und räumliche Bewertung vorgenommen werden, um vor dem Hintergrund des verantwortungsvollen Umgangs mit der endlichen Ressource Boden und den Anforderungen der Unternehmen gute und flächeneffiziente Lösungen für die zukünftige gewerbliche Entwicklung in der Region zu erarbeiten. „Hohe Standortqualität, ökologische Verträglichkeit und Planungssicherheit für die Unternehmen bilden die Grundlage für nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung“, so Staatssekretärin Splett.

Zur aktuellen Situation des Flächenverbrauchs betonte die Staatssekretärin, dass die Landesregierung an dem – schon von Altministerpräsident Oettinger in seiner Regierungserklärung im Jahr 2006 – formulierten Ziel festhält, eine Netto-Null beim Flächenverbrauch zu erreichen.

Bei Gewerbebauten wie bei Wohnbauten gelte, dass großzügige Ausweisung neuer Baugebiete den vorhandenen Siedlungsbestand abwerten kann.

Vor diesem Hintergrund will das Projekt „Gewerbeperspektive Ostwürttemberg“ insbesondere prüfen, inwieweit das Angebot im regionalen Bestand an Gewerbeflächen (Brachen, Lücken in Gewerbegebieten, Reserven in Bauleitplänen) den aktuellen Anforderungen für Gewerbeflächen entspricht und wo und wie besser geeignete oder neue Flächen angeboten werden können. Niemand könne ein Interesse daran haben, wenn durch ein über dem Bedarf liegendes Gewerbeflächenangebot Gewerbegebiete nur inselartig bebaut sind und sich sowohl optisch als auch unter Marketingaspekten nicht wirklich attraktiv darstellen.

„Ich bin zuversichtlich“, so die Staatssekretärin, „dass das Projekt für die Region ei-nen wirkungsvollen Beitrag zu einer zukunftsgerichteten Flächenhaushaltspolitik für Gewerbeflächen leistet.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit