Innenentwicklung

Staatssekretärin Gisela Splett eröffnete die Ausstellung „MITTENDRIN IST LEBEN

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Stadt am Fluss, Baubotanik und grüne Urbanität                                                             GRÜN in Städten und Gemeinden“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

Die Ausstellung „Mittendrin ist Leben“ zeigt gelungene Beispiele, wie durch den Einsatz von Grün die Lebensqualität in Kommunen nachhaltig verbessert wird. Sie ist bis 17. April in den Räumen des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Am Rondellplatz) zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Landesinitiative, mit der das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zur Einreichung von Grünprojekten im Siedlungsbestand aufgerufen hatte.

„Wir wollen mit unserer Stadtentwicklungspolitik erreichen, dass Mensch, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen profitieren. Dazu gehört der Schutz von Naturräumen, die Anpassung an den demografischen wie an den Klima-Wandel sowie eine lebensgerechte Mobilität mit kurzen Wegen“, erklärte Splett. Grünprojekte seien besonders geeignet, diese Ansprüche zu verbinden.

Freiräume und Grünflächen in Städten verbessern das Mikroklima und sorgen für die Reduktion von Schadstoffen in der Luft. Gerade für sehr warme Regionen wie Karlsruhe, die unter einer regelmäßigen Überhitzung des städtischen Raumes leiden, sei dies von hoher Bedeutung. Die Stadt sei hier mit dem momentan erarbeiteten „städtebaulichen Rahmenplan Klimaanpassung“ auf einem guten Weg, so Splett. Weitere Schwerpunkte der Landesinitiative „Mittendrin ist Leben“ liegen auf den Themen demografischer Wandel, Innenentwicklung und Naherholung. Hohe Priorität habe auch der Aspekt bürgerliches Engagement.

„Deshalb ist auch das Projekt, mit dem Karlsruhe in unserer Initiative erfolgreich war – das Projekt „FächergärtnerInnen“ - , aber auch beispielsweise das Projekt „Bürgerpark Wingertsbuckel“ aus Mannheim  so bedeutsam, weil hier die Bürgerinnen und Bürger die Initiative ergriffen haben, um den öffentlichen Raum zu gestalten und gemeinsam zu nutzen“, erklärt Splett Hochwertige und vielfältig nutzbare öffentliche Räume entstanden auch in Ladenburg durch das Konzept „Stadt am Fluss“ im Rahmen des Grünprojekts „Grüner Ring“. In Mühlacker wurde die Stadtmitte durch die „Enzgärten“ aufgewertet, die eine neue Aufenthaltsqualitäten am Wasser für die Menschen schaffen. Landschaftsräume in der Stadt machen die Stadt Nagold lebendig – unter dem Leitbild der „Grünen Urbanität“ konnten im Rahmen einer in die Stadt integrierten Landesgartenschau innerorts so interessante Projekte der „Baubotanik“  realisiert werden wie das der „Wachsenden Kirche“. Ein außergewöhnliches Beispiel für die Aufwertung sonst eher unwirtlicher Flächen ist der Pocket-Park auf einem Einkaufszentrum in Pforzheim. Die Naherholungsoase mitten im Zentrum auf dem Dach der Shopping-Mall erfreut sich großer Beliebtheit.

Die von der Landesinitiative ausgewählten Projekte sind bereits umgesetzt oder befinden sich derzeit in der Umsetzung. Mit der Wanderausstellung der beispielhaften Projekte soll der Erfahrungsaustausch in Sachen Grün im Stadt- und Ortsbild im Land unterstützt werden.

Nähere Informationen zur Initiative MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg sind unter www.mittendrin-ist-leben.de zu finden.  

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit