Innenentwicklung

Staatssekretärin Gisela Splett eröffnete die Ausstellung „MITTENDRIN IST LEBEN

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Stadt am Fluss, Baubotanik und grüne Urbanität                                                             GRÜN in Städten und Gemeinden“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

Die Ausstellung „Mittendrin ist Leben“ zeigt gelungene Beispiele, wie durch den Einsatz von Grün die Lebensqualität in Kommunen nachhaltig verbessert wird. Sie ist bis 17. April in den Räumen des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Am Rondellplatz) zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Landesinitiative, mit der das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zur Einreichung von Grünprojekten im Siedlungsbestand aufgerufen hatte.

„Wir wollen mit unserer Stadtentwicklungspolitik erreichen, dass Mensch, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen profitieren. Dazu gehört der Schutz von Naturräumen, die Anpassung an den demografischen wie an den Klima-Wandel sowie eine lebensgerechte Mobilität mit kurzen Wegen“, erklärte Splett. Grünprojekte seien besonders geeignet, diese Ansprüche zu verbinden.

Freiräume und Grünflächen in Städten verbessern das Mikroklima und sorgen für die Reduktion von Schadstoffen in der Luft. Gerade für sehr warme Regionen wie Karlsruhe, die unter einer regelmäßigen Überhitzung des städtischen Raumes leiden, sei dies von hoher Bedeutung. Die Stadt sei hier mit dem momentan erarbeiteten „städtebaulichen Rahmenplan Klimaanpassung“ auf einem guten Weg, so Splett. Weitere Schwerpunkte der Landesinitiative „Mittendrin ist Leben“ liegen auf den Themen demografischer Wandel, Innenentwicklung und Naherholung. Hohe Priorität habe auch der Aspekt bürgerliches Engagement.

„Deshalb ist auch das Projekt, mit dem Karlsruhe in unserer Initiative erfolgreich war – das Projekt „FächergärtnerInnen“ - , aber auch beispielsweise das Projekt „Bürgerpark Wingertsbuckel“ aus Mannheim  so bedeutsam, weil hier die Bürgerinnen und Bürger die Initiative ergriffen haben, um den öffentlichen Raum zu gestalten und gemeinsam zu nutzen“, erklärt Splett Hochwertige und vielfältig nutzbare öffentliche Räume entstanden auch in Ladenburg durch das Konzept „Stadt am Fluss“ im Rahmen des Grünprojekts „Grüner Ring“. In Mühlacker wurde die Stadtmitte durch die „Enzgärten“ aufgewertet, die eine neue Aufenthaltsqualitäten am Wasser für die Menschen schaffen. Landschaftsräume in der Stadt machen die Stadt Nagold lebendig – unter dem Leitbild der „Grünen Urbanität“ konnten im Rahmen einer in die Stadt integrierten Landesgartenschau innerorts so interessante Projekte der „Baubotanik“  realisiert werden wie das der „Wachsenden Kirche“. Ein außergewöhnliches Beispiel für die Aufwertung sonst eher unwirtlicher Flächen ist der Pocket-Park auf einem Einkaufszentrum in Pforzheim. Die Naherholungsoase mitten im Zentrum auf dem Dach der Shopping-Mall erfreut sich großer Beliebtheit.

Die von der Landesinitiative ausgewählten Projekte sind bereits umgesetzt oder befinden sich derzeit in der Umsetzung. Mit der Wanderausstellung der beispielhaften Projekte soll der Erfahrungsaustausch in Sachen Grün im Stadt- und Ortsbild im Land unterstützt werden.

Nähere Informationen zur Initiative MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg sind unter www.mittendrin-ist-leben.de zu finden.  

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte