Fußverkehr

Staatssekretärin Splett bei Fußverkehrs-Check in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Splett: „Maßnahme des Landes zur systematischen Förderung des Fußverkehrs stärkt Sicherheit und Lebensqualität“

Staatssekretärin Gisela Splett nahm am 19. Oktober gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Karlsruhe, mit Interessengruppen sowie Bürgerinnen und Bürgern an einer Stadtbegehung im Rahmen der Fußverkehrs-Checks in Karlsruhe teil. Bei der 2,3 Kilometer langen Tour durch den Stadtteil Durlach wurden an acht Stationen Themen wie Barrierefreiheit, Querung von Hauptverkehrsstraßen, Aufenthaltsqualität oder Schulwegsicherung angesprochen und Ideen für Lösungsansätze diskutiert. „Diese Themenfelder sind nicht nur in Karlsruhe von Bedeutung. Deshalb sind die Lösungsansätze, die hier entwickelt werden, auch für andere Kommunen interessant. Mit der systematischen Förderung des Fußverkehrs erhöhen wir auch die Sicherheit – vor allem für bisher benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Kinder und Senioren – und stärken die Lebensqualität“, so Splett.

„Der Fußverkehr wurde in Karlsruhe bislang – wie in vielen anderen Städten – eher am Rande betrachtet. Im Sinne einer stadtverträglichen Mobilität ist jedoch erklärter politischer Wille, dem Fußverkehr künftig mehr Bedeutung beizumessen. Der Fußverkehrs-Check des Landes bietet hier eine hervorragende Gelegenheit, das Thema verstärkt in den Fokus zu rücken", so Wolfram Jäger, Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe. 

Zwei Begehungen, eingerahmt von einem Auftakt- und einem Abschlussworkshop, gehören zu einem Fußverkehrs-Check, den das Land ausgewählten Kommunen als Maßnahme zur Förderung des Fußverkehrs anbietet. Damit möchte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur das Bewusstsein für den Fußverkehr schärfen und die Kommunen dabei unterstützen, sichere und attraktive Fußwege zu schaffen und die Fußverkehrsförderung auf kommunaler Ebene zu stärken. 

Um die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks hatten sich über 60 Kommunen beworben. 15 von ihnen, darunter auch Karlsruhe, sind von einer Fachjury ausgewählt worden. „Es ist gut, dass sich die Stadt nach ihrer sehr erfolgreichen ÖPNV- und Radverkehrsförderung nun auch systematisch um den Fußverkehr kümmern möchte“, lobte Staatssekretärin Splett. Die Stadt sieht den Fußverkehrs-Check als ideale Vorbereitung und Ergänzung zum geplanten Förderkonzept Karlsruher Fußweg.

Aktuell finden in den 15 ausgewählten Kommunen die Begehungen statt, im Anschluss folgen die Abschluss-Workshops. Die Ergebnisse des Gesamtprojekts werden Anfang nächsten Jahres vorgestellt. Die Fußverkehrs-Checks sind eine erste landesweite Maßnahme zur Fußverkehrsförderung. Bürgerinnen und Bürger sowie VertreterInnen aus Politik und Verwaltung bewerten dabei gemeinsam die Situation vor Ort. In Workshops und Begehungen erfassen sie die Stärken und Schwächen im örtlichen Fußverkehr und erarbeiten mit Unterstützung des vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur beauftragten Fachbüros Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer gestaltet werden können.

Mehr Informationen unter: www.mvi.baden-wuerttemberg.de/fussverkehrs-checks 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes