Verkehr

Staatssekretärin Splett bei Rheintalbahn-Spatenstich in Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des symbolischen Spatenstichs für die dem Rastatter Tunnel vorgelagerte Grundwasserwanne sagte Staatssekretärin Gisela Splett, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Dies ist ein wichtiger Schritt für den viergleisiger Ausbau der Rheintalbahn.“

Die Bauarbeiten markieren den Auftakt für den viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn im 17 km langen Streckenabschnitt zwischen Karlsruhe und Rastatt-Süd. „Ich freue mich, dass nach der Eröffnung des Katzenbergtunnels im letzten Jahr nunmehr auch die Arbeiten im Vorfeld des Rastatter Tunnels starten", so Splett. Los geht es mit der Grundwasserwanne vor dem nördlichen Tunnelportal. Nach den Plänen der Deutschen Bahn soll der Tunnelvortrieb für die zwei Röhren 2015 beginnen.

Nach der für 2022 vorgesehenen Fertigstellung der insgesamt 16 km langen Strecke wird die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Offenburg durchgängig viergleisig befahrbar sein. Gisela Splett wies darauf hin, dass die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger vom Schienenlärm ein zentraler Punkt für die Akzeptanz neuer und den Ausbau vorhandener Strecken sei. Die geplanten Maßnahmen in diesem Streckenabschnitt und insbesondere der Rastatter Tunnel würden eine deutliche Lärmentlastung für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Abschnitt an der Rheintalbahn bringen. Wichtig, so Splett, seien aber auch Fortschritte beim Lärmschutz an Bestandsstrecken.

Gleichzeitig äußerte Staatssekretärin Splett die Hoffnung, dass der Bund, wie von Bundesfinanzminister Schäuble bereits angekündigt, die finanziellen Mittel auch für einen Güterzugtunnel Offenburg zügig zur Verfügung stelle.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft