Lärmschutz

Staatssekretärin Splett besucht Pilotprojekt zu lärmoptimiertem Asphalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat am Donnerstag, 02.10.2014 die Fahrbahndeckenerneuerung der L 1140 in der Ortsdurchfahrt Heimerdingen besichtigt. Dort wurde im Rahmen eines Pilotprojektes die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht LOA 5 D eingebaut, um Nachweise zur Lärmpegelminderung zu sammeln. „An vielbefahrenen Straßen sind Maßnahmen zum Lärmschutz ein wichtiger Aspekt zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner. Mit der innovativen Fahrbahndecke an der Ortsdurchfahrt Heimerdingen soll eine deutliche Reduzierung des Verkehrslärms für die vom Lärm Betroffenen erreicht werden“, betonte Staatssekretärin Splett, die auch Lärmschutzbeauftragte des Landes ist. 

Neben dem Bau von Lärmschutzwänden und -wällen stellt der Einsatz lärmarmer Beläge eine wichtige Möglichkeit des baulichen Lärmschutzes dar. Der Einsatz des LOA 5 D ist in Baden-Württemberg bisher pilothaft nur an einigen Strecken erfolgt. „Das Land sucht stets nach neuen Möglichkeiten, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Lärm effektiv zu erhöhen“, so die Lärmschutzbeauftragte.  

Erfahrungswerte für den LOA 5 D aus Pilotstrecken in anderen Bundesländern ergeben Pegelreduzierungen in Höhe von 4 dB (A). In Baden-Württemberg kam die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht (LOA 5D) bisher auf der B 30 in der Ortsdurchfahrt Enzisreute sowie auf der B 294 Neulingen-Bauschlott zur Anwendung. Ziel des Einsatzes von verschiedenen Belägen auf Pilotstrecken ist es, die Haltbarkeit dieser Beläge sowie die Reproduzierbarkeit und Beständigkeit der Lärmpegelminderung über die erforderliche Zeit nachzuweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung für eine Übernahme in das Asphaltregelwerk und in der Folge für die rechtliche Anerkennung der Lärmpegelminderungsfaktoren.

Die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht LOA 5 D (Lärmoptimierter Asphalt – Düsseldorfer Asphalt) wurde in Nordrhein-Westfalen für den Innerortsbereich entwickelt. Vor allem Abrollgeräusche des Fahrzeugreifens soll die innovative Fahrbahndecke reduzieren. Seine lärmmindernde Wirkung beruht auf der optimierten Korngrößenverteilung und einem kleinen Größtkorn (5 mm), die zu einer lärmtechnisch optimierten Oberfläche führen. 

Das Land Baden-Württemberg investiert in die Maßnahme zur Erhaltung der Straßeninfrastruktur und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie zur Lärmreduzierung rund 270.000 Euro.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte