Lärmschutz

Staatssekretärin Splett besucht Pilotprojekt zu lärmoptimiertem Asphalt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat am Donnerstag, 02.10.2014 die Fahrbahndeckenerneuerung der L 1140 in der Ortsdurchfahrt Heimerdingen besichtigt. Dort wurde im Rahmen eines Pilotprojektes die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht LOA 5 D eingebaut, um Nachweise zur Lärmpegelminderung zu sammeln. „An vielbefahrenen Straßen sind Maßnahmen zum Lärmschutz ein wichtiger Aspekt zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner. Mit der innovativen Fahrbahndecke an der Ortsdurchfahrt Heimerdingen soll eine deutliche Reduzierung des Verkehrslärms für die vom Lärm Betroffenen erreicht werden“, betonte Staatssekretärin Splett, die auch Lärmschutzbeauftragte des Landes ist. 

Neben dem Bau von Lärmschutzwänden und -wällen stellt der Einsatz lärmarmer Beläge eine wichtige Möglichkeit des baulichen Lärmschutzes dar. Der Einsatz des LOA 5 D ist in Baden-Württemberg bisher pilothaft nur an einigen Strecken erfolgt. „Das Land sucht stets nach neuen Möglichkeiten, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Lärm effektiv zu erhöhen“, so die Lärmschutzbeauftragte.  

Erfahrungswerte für den LOA 5 D aus Pilotstrecken in anderen Bundesländern ergeben Pegelreduzierungen in Höhe von 4 dB (A). In Baden-Württemberg kam die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht (LOA 5D) bisher auf der B 30 in der Ortsdurchfahrt Enzisreute sowie auf der B 294 Neulingen-Bauschlott zur Anwendung. Ziel des Einsatzes von verschiedenen Belägen auf Pilotstrecken ist es, die Haltbarkeit dieser Beläge sowie die Reproduzierbarkeit und Beständigkeit der Lärmpegelminderung über die erforderliche Zeit nachzuweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung für eine Übernahme in das Asphaltregelwerk und in der Folge für die rechtliche Anerkennung der Lärmpegelminderungsfaktoren.

Die lärmoptimierte Asphaltdeckschicht LOA 5 D (Lärmoptimierter Asphalt – Düsseldorfer Asphalt) wurde in Nordrhein-Westfalen für den Innerortsbereich entwickelt. Vor allem Abrollgeräusche des Fahrzeugreifens soll die innovative Fahrbahndecke reduzieren. Seine lärmmindernde Wirkung beruht auf der optimierten Korngrößenverteilung und einem kleinen Größtkorn (5 mm), die zu einer lärmtechnisch optimierten Oberfläche führen. 

Das Land Baden-Württemberg investiert in die Maßnahme zur Erhaltung der Straßeninfrastruktur und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie zur Lärmreduzierung rund 270.000 Euro.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit